Freitag, 24. Januar 2014

POL-NE: Einbrüche in Grevenbroich und Meerbusch zur Tageszeit

presseportal.de
Grevenbroich und Meerbusch (ots) - In Grevenbroich, auf der Straße Fürther Berg, kam es am Donnerstag (23.01), in der Zeit von 16:40 Uhr bis 18:55 Uhr, zu einem Tageswohnungseinbruch. Durch das Aufhebeln der Terrassentür gelangten unbekannte Täter in die Erdgeschosswohnung. Nach ersten Angaben wurde ein Mobiltelefon entwendet.
Auf der Strümper Straße in Meerbusch schlugen Einbrecher am Donnerstag (23.01) zwischen 18:30 Uhr und 20:25 Uhr eine Fensterscheibe ein und betraten hierdurch das Einfamilienhaus. Die Täter durchsuchten die Räume und Möbel des Hauses und entwendeten Schmuck, Bargeld, sowie ein IPad.
Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02131-300-0 entgegen.
"Wertsachen sollten gut gesichert sein" Sparbücher, Schmuck, Bargeld und Scheckformulare, die Sie im Haus behalten möchten, sollten Sie in einem Wertbehältnis aufbewahren. Das Wertbehältnis sollte versteckt eingebaut und fest verankert (z. B. eingemauert) werden. Wichtig: Kennzeichnen Sie Ihre Wertsachen individuell und dauerhaft. Erfassen Sie die wichtigsten Daten in einer Wertsachenliste. Bewahren Sie die Wertsachenliste sicher auf. Fertigen Sie Farbfotos an.
Weitere Informationen über die Sicherung von Wertsachen erhalten Sie bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Neuss unter 02131/ 3000.

POL-NE: Papiercontainer brannte - Zeugen gesucht

presseportal.de Neuss-Furth (ots) - Durch einen Spaziergänger erhielt die Polizei am Donnerstagabend (23.01.), gegen 20:20 Uhr, Kenntnis von einem brennenden Papiercontainer an der Einmündung Geulenstraße/ Schabernackstraße. Der Container brannte vollkommen aus. Die Feuerwehr Neuss löschte den Brand. Die Kripo hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Tatortbereich gemacht haben, werden gebeten, die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 zu informieren.

Grevenbroich Kröten sollen im alten Kinderbecken laichen

Die Stadt reagiert auf Forderungen des BUND nach Ersatzgewässern am Freizeitpark Neurath.
Erdkröten und andere Amphibien können künftig zumindest einen kleinen Teil des ehemaligen Wellenfreibades, auf dem jetzt ein Freizeitpark entsteht, weiter als Kinderstube nutzen. Ihr Nachwuchs soll nämlich dort aufwachsen, wo früher einmal Jungen und Mädchen tobten – im Kinderbecken. Darüber wurde jetzt der Planungsausschuss informiert.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz hatte sich in seiner Stellungnahme zum Freizeitpark-Projekt für ein Ersatz-Laichgewässer zwischen Bad-Gelände und Frimmersdorfer Höhe stark gemacht. In den vergangenen Jahren habe ein Teil der Kröten auf der Wanderung in Richtung Neurather See bereits an den Schwimmbecken Halt gemacht.
Die Stadtverwaltung reagierte nun und ergänzte ihre Vorlage für den Ausschuss. Neue Ersatzgewässer soll es zwar nicht geben. Doch: "Auf dem Freibad-Gelände soll ein ehemaliges Kinderbecken erhalten bleiben und Amphibien auf rund 150 Quadratmetern Laichmöglichkeiten bieten. Da unter diesem Becken Leitungen verlaufen, kann dieser Bereich nicht für Spielgeräte genutzt werden", erläutert Dorothea Rendel vom Fachbereich Planung.
Zugleich weist die Verwaltung darauf hin, dass Amphibien mit den Teichen und Becken am Neurather See hinreichende und nahe gelegene Alternativen hätten. "Kröten können das Wasser bis auf zehn Kilometern Entfernung riechen", betonte Dorothea Rendel.
Nach Auskunft der Stadt bilden die bisherigen großen Schwimmbecken im Bad für die Kröten sogar eine gefährliche "Falle": Die Tiere würden nämlich über die schmalen Kanten der Becken nicht mehr herauskommen – "ein Großteil der Tiere und des Nachwuchses ist ertrunken". Diese Gefahr werde durch den Freizeitpark beseitigt.
Quelle: cso-

Grevenbroich Stadt will WM-Public-Viewing auch nach Mitternacht

Manche Spiele der Fußball-WM werden erst spät abends angepfiffen. Im Rathaus wird über Übertragungen diskutiert. Von Andreas Buchbauer
Die wichtigsten Details hat Veranstaltungstechniker Oliver Becker gestern schon mal mit der Stadt besprochen: Zur Fußball-Weltmeisterschaft, die vom 12. Juni bis 13. Juli in Brasilien ausgetragen wird, bietet er in Kooperation mit dem Stadtmarketing ein Public Viewing in der Alten Feuerwache an. Dabei gibt es jedoch noch Abstimmungsbedarf: Zwar werden die Vorrundenpartien der deutschen Nationalelf sehr zeitig angepfiffen. Anstoß ist zweimal um 18 Uhr und einmal um 21 Uhr. Doch in den folgenden Runden sind auch Anstoßzeiten um 22 Uhr, möglicherweise gar um 24 Uhr (Mitteleuropäische Zeit) möglich. Für ein Public Viewing bedarf es dann Sondergenehmigungen. "Die Anträge werden wir in den kommenden Tagen schon einmal vorsorglich stellen", sagt Becker.
Unterstützt wird er bei der Durchführung des Public Viewing von Robert Jodan vom Stadtmarketing. "In der Alten Feuerwache sollen alle WM-Spiele mit deutscher Beteiligung gezeigt werden – auch solche, die vielleicht erst später beginnen", stellt er klar. "Wir hoffen doch schließlich alle darauf, dass die Nationalelf bis ins Finale kommt und wir reichlich Grund zum Feiern haben werden." Dass es sich beim Public Viewing in der Alten Feuerwache um geschlossene Räumlichkeiten handelt, ist im Falle später Anstoßzeiten ein Vorteil.
Im Evita Beach, das zur WM Public Viewing unter freiem Himmel anbietet, wird es da schon schwieriger. "Übertragungen ab 24 Uhr sind da eigentlich nicht möglich. Und bei Spielen ab 22 Uhr müsste die Lautstärke runtergefahren werden", sagt Jordan. Hilfe könnte es allerdings durch eine Ausnahmeregelung geben, die derzeit im NRW-Umweltministerium geprüft wird. Für eine solche Regelung hatte sich unlängst auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) starkgemacht.
Für das Public Viewing im Evita Beach ist Norbert Lupp, Betreiber des Stadtstrandes, derzeit allerdings noch auf der Suche nach Sponsoren, um eine Leinwand anbieten zu können. "Wir werden auf jeden Fall mehrere richtig große Fernseher aufstellen. Das hat sich schon bei der Europameisterschaft 2012 bewährt", sagt Lupp. "Eine Leinwand müsste wetterfest sein und kostet für den Zeitraum der WM etwa 15 000 Euro. Eine solche Summe ist nicht so leicht zu stemmen."
Die räumliche Nähe zwischen Evita Beach und Alter Feuerwache ist für die Veranstalter kein Problem. Robert Jordan überlegt, ob sich das Angebot sogar ausweiten lässt. "Bei späten Anstoßzeiten könnte es in der Alten Feuerwache ein musikalisches Rahmenprogramm geben."
Quelle: NGZ

Grevenbroich Autofan baut Weltneuheit in Hemmerden

Eigentlich wollte der Unternehmer Bernd Herbst (68) im Industriegebiet Hemmerden eine Eventhalle eröffnen. Doch daraus wurde nichts. Nun plant er einen exklusiven Club für Slotcar-Racing – die Autos dafür baut er selbst.
Es wird eine Weltneuheit, verspricht Bernd Herbst. Der 68-jährige Unternehmer aus Reuschenberg plant in Hemmerden einen Club für Slotcars zu eröffnen. Dabei handelt es sich um schienengesteuerte Fahrzeuge, die, ähnlich wie bei einer Carrera-Bahn, Rennen in festen Bahnen fahren können. Das Neue: Herbst möchte Autos im Maßstab 1:18 bauen. Die Wagen aus Metall haben dann eine Länge von knapp 20 Zentimetern, wiegen bis zu ein Kilogramm. "Normalerweise sind sie viel kleiner, haben einen Maßstab von 1:32", sagt Herbst. Ein Auto kostet um die 500 Euro.
Entstehen soll der Club auf einer Fläche von 600 Quadratmetern im Industriegebiet an der Daimlerstraße, wo Herbst eine zweigeschossige Halle gehört. Eigentlich plante der Pensionär dort vor einigen Jahren eine Eventhalle, hatte schon ein Konzept entwickelt. Livebands sollten dort spielen, im Sommer wollte er vor der Halle einen Schwenkgrill aufstellen. Doch die Stadt machte ihm einen Strich durch die Rechnung, genehmigte sein Vorhaben nicht. "Eine sogenannte Vergnügungsstätte hätte ich hier nicht aufmachen können, eine Gaststätte oder sogar ein Bordell wäre mir aber wahrscheinlich genehmigt worden – wenn ich denn gewollt hätte", sagt Herbst. Nun sei "das Projekt gestorben, völlig verbrannt". Für seine neuen Pläne macht sich der 68-Jährige keine Sorgen: "Hier kann mir die Stadt eigentlich nicht dazwischen funken, da ich nichts gewerbsmäßiges plane."
Noch steckt das Projekt in den Kinderschuhen, Herbst hat erst eine gerade Teststrecke aufgebaut – Länge: 22 Meter. Dort testet er seine vier Prototypen, alles Porsche-Carrera-Modelle. "Als nächstes plane ich einen Slalomparcours, möglicherweise auch eine Audi-Strecke – also vier sich kreuzende Kreise. Zusammenstöße sind hier programmiert", berichtet Herbst. Auf den verschiedenen Bahnen sollen später Wettkämpfe ausgetragen werden. Noch ist alles sehr karg. Falls der Club sich etabliere und er genügend Menschen finde, die Spaß an dem Hobby hätten, könne man sicherlich auch über Landschaften nachdenken: "Das ist aber noch Zukunftsmusik."
Die Autos baut Herbst im Übrigen selbst – mit Laserschneider, Schleif- und Fräsmaschine. Mit Folien kann er Farben und Werbeflächen auf die kleinen Metallautos kleben. "Es lässt sich jedes Auto nachbauen, das es auf dem Markt gibt. Man braucht nur etwas Fingerspitzengefühl und Kreativität", sagt der 68-Jährige. Auch seinen Wagen, ein zitronengelber Cadillac XLR, möchte der Autofan nun maßstabsgetreu nachbauen. Details sind Herbst dabei sehr wichtig, später sollen die kleinen Autos sogar mit typischem Motorensound und Licht ausgestattet werden.
Derzeit tüftelt Herbst mit einem Bekannten an zwei Tagen in der Woche an dem Projekt, das er einmal "XXL-Slotcar-Racing" nennen will. Wann genau es losgehen soll, kann er noch nicht sagen: "Vieles ist Neuland für uns. Aber ich hoffe, dass wir im Spätsommer so weit sind."
Quelle: url

Jüchen Schüler mit Werbeagentur erfolgreich

Der Literaturkursus Q1 am Gymnasium Jüchen hat mit seiner Werbeagentur SWÄG schon mehrere Auftraggeber. Zu den besten Kunden der Schüler gehört ein großer Supermarkt, der wohl auch an weiteren Arbeiten interessiert ist. Von Christian Schwarz
Jetzt starten sie ihre "Klo-Kampagne". Demnächst soll in jeder Toilettenkabine ihrer Schule ein Plakat mit einem frechen Spruch hängen – das Ziel: saubere Waschräume. Die Oberstufenschüler des Literaturkursus Q1 am Gymnasium Jüchen haben gemeinsam mit ihrem Deutschlehrer Michael Anger eine Werbeagentur gegründet. Sie heißt SWÄG, soll an das Jugendwort des Jahres 2011 erinnern.
Seit Beginn des Schuljahrs entwickelten die 16 Schüler bereits einige Kampagnen. Anfangs sollte es nur um schulinterne Projekte gehen, wie zum Beispiel die Mensa, die Schülerzeitung oder – so wie jetzt – die Aktion für saubere Toiletten.
Doch dann wurden einige Unternehmen in Jüchen auf die Arbeit der Schüler aufmerksam. Prompt hatten sie einen ziemlich dicken Fisch am Haken: die Filiale einer großen Supermarktkette. Für die "Heiße Theke" des Geschäfts entwickelten sie eine Stempelkarte zur Kundenbindung. Hat ein Kunde zehn Flammen-Stempel gesammelt, bekommt er ein Essen umsonst. "Die Schüler haben sich da richtig reingehängt. Es fing schon damit an, dass sie das richtige Papier finden mussten. Auch die Stempel haben sie selbst entwickelt, eine schnelltrocknende Tinte gesucht", sagt Lehrer Michael Anger.
Aus Richtung des Supermarkts kommt nun das Signal: Wir wollen mehr. Vier bis fünf Kampagnen sind noch geplant, darunter auch ein großes Plakat für den Parkplatz des Ladens oder eine Tombola. "Es gab auch mal die Idee, Werbefeuerzeuge zu erstellen – passend zum Namen ,Heiße Theke'. Doch da reagierten die Schüler sehr sensibel, denn sie wollten das Rauchen nicht unterstützen", berichtet Anger. Auch andere Auftraggeber aus Jüchen wurden von den Schülern schon bedient: Sie bewarben hausgemachten Glühwein für eine Weinhandlung, erstellten eine Werbeanzeige für ein Schreibwarengeschäft. Geld gibt es dafür nicht, nur Auslagen werden erstattet. "Manche Auftraggeber zahlen aber eine Spende in die Kasse des Fördervereins der Schule, so haben alle etwas davon", sagt Anger.
Unterstützung bekamen die Schüler von einem Werber aus Jüchen, er hielt einen Vortrag im Kursus und gab Ideen, wie man Werbung sinnvoll platzieren kann. Er habe versprochen, auch künftig für Fragen erreichbar zu sein, berichtet Anger: "Als Konkurrenz sieht er uns nicht. Vielmehr freut er sich, dass die Schüler früh an das Berufsfeld herangeführt werden." Bei dem ein oder anderen Schüler sei durch den Unterricht auch der Berufswunsch geweckt worden, sagt Anger: "Ich weiß von einem Schüler, dass er ganz sicher in Richtung Werbung gehen möchte, bei ein paar anderen könnte ich es mir vorstellen."
Die Motivation der Schüler im Unterricht sei sehr hoch, viele würden über die zwei Schulstunden hinaus einiges leisten. "Ich hatte noch nie einen Kursus, wo Schüler so gerne Hausaufgaben machen", sagt Anger. Wie es im nächsten Schuljahr weitergehen wird, weiß Michael Anger noch nicht: "Möglicherweise führen wir das Projekt als AG fort, oder vielleicht bekomme ich wieder einen neuen Literaturkursus."
Quelle: NGZ

Kaarst Nicht verkehrssicher – Land lässt Bäume an der L 154 fällen

Mehrere wütende NGZ-Leser haben sich gestern in der Redaktion gemeldet und auf umfangreiche Baumfällarbeiten an der Böschung der L 154 hingewiesen.
"Ich finde es unverschämt, dass die Anlieger nicht über das Ausmaß informiert wurden", schreibt ein direkter Anwohner. Und weiter: "Uns fehlt jetzt jeglicher Sicht- und Lärmschutz. Vielleicht wäre es ausreichend gewesen, die großen Bäume in der Höhe zu reduzieren und kleinere stehen zu lassen."
Tatsache ist: Seit Dienstag ist der Landesbetrieb Straßenbau NRW an der L 154 mit aufwendigen Gehölzpflegearbeiten beschäftigt. Die Pflegemaßnahme, heißt es, richteten sich nach den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes und seien mit den zuständigen Unteren Landschaftsbehörden abgestimmt. "De facto werden dort 30 bis 40 Jahre alte Bäume der Böschung entnommen, weil sie nicht mehr standsicher sind", erklärte gestern ein Mitarbeiter auf Anfrage. Ziel sei es aber auch, das Grün und die Böschung dauerhaft zu erhalten. "Weil jetzt wieder mehr Licht auf die Samen am Boden fallen kann, erhöht sich die Artenvielfalt. In zwei Jahren ist dort alles wieder grün."
Die Gehölzarbeiten sollen bis Ende Februar abgeschlossen sein. Autofahrer müssen mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Der Radweg entlang der Landesstraße ist gesperrt.
Quelle: juha

Abwahl Zillmers macht Neustart erforderlich

Die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbandes hat am Mittwochabend entschieden, wer bei der Kommunalwahl im Mai für die Christdemokraten in Kaarst ins Rennen geht. Die bisherige Vorsitzende der Ratsfraktion, Dorothea Zillmer, ist nicht dabei. Von Julia Hagenacker
Für die CDU in Kaarst war der vergangene Mittwoch in mehrfacher Hinsicht ein denkwürdiger Tag. Die Partei hat sich für die Kommunalwahl im Mai neu aufgestellt, hat mit einer vermeintlich guten Tradition gebrochen und – aus der Sicht nicht weniger Mitglieder wohl auch ein Tabu. In der CDU von früher soll es das jedenfalls nicht gegeben haben: Dass ein Parteivorstand eine amtierende Fraktionsvorsitzende wie Dorothea Zillmer, mit 25 Jahren Stadtratserfahrung, gegen ihren Willen nicht mehr auf die Vorschlagsliste für die Kommunalwahlkandidaten setzt.
Demokratisch entschieden hat am Ende die Mitgliederversammlung: Zillmer unterlag im Wahlkreis 6 denkbar knapp dem 23 Jahre alten Vorsitzenden der Jungen Union, Sven Ladeck, mit 117 zu 124 Stimmen. Das Votum dürfte das Ende eines bis zum Schluss erbittert geführten Macht- und Lagerkampfes zwischen Partei- und Fraktionsspitze sein; ein Kampf, der sich Außenstehenden, wenn überhaupt, nur mit einem Blick nach innen erklärt. Tatsächlich hat die CDU als größte Fraktion im Stadtrat in der vergangenen Wahlperiode eine Menge erreicht: Die Ikea-Umsiedlung ist in trockenen Tüchern, der U3-Ausbau geschafft. Daran hatte selbstverständlich auch die Fraktionsvorsitzende teil. Die Frage ist: Wie quälend war der Weg dorthin?
Dass es von Beginn an Spannungen zwischen dem "Team Zillmer", Parteichef und Fraktions-Vize Lars Christoph wie auch einem Großteil des Parteivorstandes gab, hat die am Dienstag aus der CDU ausgetretene ehemalige Geschäftsführerin Uschi Baum bestätigt. Wirklich problematisch wurde sie Situation aber erst 2011. Da wurde der mit CDU/FDP-Mehrheit getroffene Ratsentschluss zum Umzug der Grundschule Stakerseite durch ein Bürgerbegehren zu Fall gebracht. Damals spaltete sich die CDU-Fraktion – in Bussardstraßenbefürworter und -gegner.
Lars Christoph gehörte, anders als Zillmer, zu den Gegnern und handelte auch so. Bei der Abstimmung im Rat verlor die Fraktionschefin beinahe ihr Gesicht. Ruhe in die Arbeit von Fraktion und Parteivorstand zu bringen und alle Lager wieder zusammenzuführen, wäre damals Aufgabe aller Funktionsträger gewesen. Dorothea Zillmer konnte oder wollte das nicht. Bei der Neuwahl des Fraktionsvorstands im März 2012 wurden Christoph, Ortsverbandschef Ingo Kotzian und Beisitzer Marcel Schulze Bomke-Vossschulte – allesamt Bussardstraßengegner – mit schlechten bis miserablen Ergebnissen abgestraft. Für die meisten wurde die politische Arbeit spätestens danach zur Qual.
Mit der Entscheidung, Dorothea Zillmer den deutlich weniger erfahrenen Sven Ladeck entgegenzusetzen, ist der Parteivorstand ein Risiko eingegangen. Mit seiner selbstbewussten Kandidatur hat sich der 23-Jährige nicht nur Freunde gemacht. Dass er den Wahlkreis 6 holen kann, muss er jetzt erst beweisen. Mögliche Parteiaustritte und Stimmverluste sind wohl einkalkuliert. Gewinner des parteiinternen Wahlkampfes könnten am Ende die Kaarster sein: Sie blicken auf ein altersmäßig gut gemischtes Kandidaten-Tableau – einer Partei, in der nichts mehr sein muss, nur "weil es immer so war".
Quelle: NGZ

Korschenbroich Das alte Pfarrhaus bleibt ein Denkmal

Die Stadt Korschenbroich hat das Haus von 1858 in die Denkmalliste aufgenommen. Damit war die Pfarrgemeinde nicht einverstanden. Die Pfarre St. Andreas hat die Stadt verklagt und verloren. Die Nutzung des Gebäudes ist noch unklar. Von Ruth Wiedner
Die Zukunft des alten Pfarrhauses am Kirchplatz ist auch nach dem Prozess vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf noch unklar. Eines steht jetzt aber unwiderruflich fest: Das zweigeschossige Gebäude von 1858 im Korschenbroicher Ortskern bleibt ein Denkmal. Das geht aus der Urteilsbegründung hervor, die der Redaktion in Schriftform vorliegt.
Um eine friedvolle und sinnvolle Lösung sind aber alle Beteiligten bemüht. Daher ist für den 31. Januar ein gemeinsames Treffen angesetzt – mit der Pfarre St. Andreas als Eigentümerin, der Stadt Korschenbroich als zuständige Behörde für Denkmalschutz und mit der Caritas Mönchengladbach als potenziellem Investor.
Die Denkmäler in Korschenbroich - Eine Auswahl
Enttäuschend ist für Dr. Rita Mielke die Entscheidung des Düsseldorfer Verwaltungsgerichtes. Doch die geschäftsführende Kirchenvorstandsvorsitzende von St. Andreas nimmt es sportlich: "Der Kirchenvorstand hätte sich natürlich einen anderen Ausgang des Verfahrens gewünscht. Das hätte die weiteren Planungen rund um das alte Pfarrhaus einfacher gestaltet." Für Rita Mielke stand – unabhängig vom Prozessausgang – aber immer fest, mit der Stadt und der Caritas den eingeschlagenen Weg fortzusetzen: "Darin waren und sind sich alle Beteiligten einig", betont sie und spricht das Treffen in großer Runde an: "Am 31. Januar wollen wir das weitere Vorgehen abstimmen."
Der Caritasverband will das alte Pfarrhaus für ein Tagespflegeangebot in Kombination mit betreutem Wohnen nutzen. An zwölf bis 16 Appartements ist gedacht. Um aber das Projekt als ein "soziales Zentrum" im Ortskern realisieren zu können, fehlen dem Wohlfahrtsverband rund 600 Quadratmeter. Die könnte der Verband von der Stadt kaufen. Allerdings gehen hier die Preisvorstellungen von Stadt und Caritas immer noch gewaltig auseinander.
Für Korschenbroichs Bürgermeister Heinz Josef Dick ist das jetzt rechtskräftige Urteil eine Bestätigung: "Es zeigt, dass wir den Sachverhalt als Fachbehörde richtig eingeschätzt haben." Dick spricht von einem "schönen Ensemble am Kirchplatz": "Es wäre ein großer Verlust gewesen, das Gebäude irgendwann einmal abzureißen." Ihm ist eine sinnvolle Nutzung ebenso wichtig wie die Instandsetzung: "Es ist unsere Aufgabe darauf zu achten, dass das alte Pfarrhaus nicht weiter verfällt."
Bürgermeister Dick wird bei dem Treffen am 31. Januar dabei sein. Das historische Gebäude könnte aus seiner Sicht mit in die bisherigen Caritas-Pläne einbezogen werden. Einen Grundstücksstreifen für den hinteren Zugang von der Don-Bosco-Straße würde die Stadt auch an die Caritas verkaufen. Zur Wiese meinte Dick nur kurz und knapp: "Die gibt es nicht."
Für den neuen Pfarrer Marc Zimmermann ist es schwierig, einen bereits seit zehn Jahren ungeklärten Sachverhalt zu lösen. Der Pfarrer mit einem Architekturstudium, versucht daher einen Spagat: "Wir müssen als Pfarre nach einer sinnvollen Nutzung suchen." Er sieht aber auch das Gebäude. "Es prägt den Kirchplatz seit mehr als 100 Jahren. Daher liegt es in unserer Verantwortung, es zu erhalten."
Quelle: NGZ

Rommerskirchen Frixheimer Sommer wird musikalisch

Das Ferienangebot der evangelischen Kirche ist eine feste Größe. So früh wie diesmal stand das Programm noch nie fest. Von Sebastian Meurer
Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens hatte die evangelische Kirchengemeinde 2011 erstmals eine "Wies'nzeit" rund um die Frixheimer Kreuzkirche veranstaltet. Das Wetter machte aus dem damaligen "Frixheimer Sommer" eher einen Herbst, doch beeindrucken ließen sich Pfarrer Thomas Spitzer und sein Team davon nicht. Im folgenden Jahr war der Sommer durchwachsen, doch bei der dritten Auflage 2013 ging das Konzept voll auf. Zeitweise versammelten sich im Pfarrgarten mehr als 200 Menschen, die sich bei guter Musik bestens unterhalten konnten.
"Die Mundpropaganda funktioniert inzwischen: Es hat sich herumgesprochen, dass beim Frixheimer Sommer eine Menge los ist", sagt Thomas Spitzer. "Das Schöne ist, dass es sich um ein Angebot für die ganze Familie handelt. Es wird auch diesmal wieder für die Kinderbetreuung gesorgt sein", so Spitzer anlässlich der Vorstellung des Programms 2014. Das steht diesmal ungewöhnlich früh fest, beginnt doch der "Frixheimer Sommer" erst am 12. Juli. Auch dies ist ein Zeichen für die große Resonanz, die die Idee mittlerweile findet. Mit einer einzigen Ausnahme ist die musikalische Besetzung bei allen Terminen geklärt. Lediglich am 2. August ist noch eine Lücke, wobei die Veranstalter die Qual der Wahl haben. "Es sind mehrere Band interessiert, an diesem Termin aufzutreten", bestätigt Thomas Spitzer.
Für die Bewirtung der Gäste ist wieder Küsterin Heike Naguschewski-Preß mit ihrem bis zu 20-köpfigen Team verantwortlich. Stets mit von der Partie ist auch Gemeindesekretärin Christine Schmitz, die in ihrer Zeit als Küsterin (bis 2012) beim "Frixheimer Sommer" die Federführung hatte. Der wird diesmal nicht wie bisher mit dem Bikertag beginnen: Der steht am 6. September am Ende des Feriensprogramms, was Thomas Spitzer auf Terminschwierigkeiten während der Sommerferien zurückführt. Mittwirken werden beim Bikertag wieder die "Motorradfreunde Rommerskirchen", für die Volker Preß erneut eine Fahrt durch die Region ausarbeiten wird.
Ihre Premiere beim "Frixheimer Sommer" feiern bei dessen diesjährigem Finale die "Dötzdorf Allstars". Deren Frontmann Willie Goergens war 2013 bei mehreren Bands als Gastmusiker aufgetreten und zeigte sich rundweg begeistert von der Atmosphäre. Auch das Eckumer Kulturcafé ist wieder im Boot und bietet außerhalb seiner Kabarettreihe einen Zusatzevent. Am 22. August gastiert der Aachener Kabarettist und Musiker Felix Janosa in Frixheim. Im März 1991 war er der erste Künstler überhaupt, der im Kulturcafé auftrat, und nach seiner Mitwirkung beim 20-Jahr-Jubiläum 2011 gastiert Janosa zum dritten Mal in Rommerskirchen. Der Komponist von "Ritter Rost" wird ein "Best of" seiner Lieder präsentieren, allerdings "jazziger" als im Original. Janosa tritt mit den renommierten Jazz-Musikern Thomas Nordhausen (Gitarre), Antoine Pütz (Bass) und Stefan Thormählen (Drums) auf. Vom musikalischen Part abgesehen, stellt er auch Auszüge aus seinem neuen Programm "Giftschrank – alles muss raus" vor.
Starten wird der "Frixheimer Sommer" am 12. Juli mit der Band "Secret Flame". Eine Woche später geht es mit "ButzRock" weiter, ehe am 26. Juli "Cold Shot Reloaded" auftritt. Die Grevenbroicher Band "Tune up" spielt am 9. August. Am 16. August ist dann der Gospelchor "Roki Voices" nach 2012 zum zweiten Mal im Pfarrgarten zu Gast. Thomas Spitzers innigster Wunsch lautet unterdessen: "Wir hoffen, dass das Wetter genauso wird wie im letzten Jahr."
Quelle: NGZ

Neuss 1 Rockmusiker beklagen mangelnde Hilfe

Um an Auftrittsmöglichkeiten zu kommen, braucht es mehr Hilfe seitens der Stadt. Sagen die fünf Musiker der Neusser Rockband Beside. Aber sie verlangen von ihresgleichen auch genauso gut Disziplin und eine Struktur. Von Sebastian Schaefer
Mit ihrem dritten Platz beim deutschlandweiten Rock- und Pop-Preis ist der Neusser Band Beside der Sprung zur überregionalen Popularität gelungen. Zumindest teilweise, denn als Nachwuchsband ist es nach wie vor schwierig, sich bundesweit einen guten Ruf zu erspielen. Beside selbst sind bislang die einzige Band, die aus dem Gewinn des Neusser Rockförderpreises etwas Handfestes machen konnte. Die übrigen Gewinner haben sich aufgelöst oder fristen ein unauffälliges Dasein.
Dies liege vor allem daran, dass außer dem Geldpreis von 1500 Euro von der Stadt Neuss kaum weitere Unterstützung zu erwarten sei, sagt Sebastian Schleicher, Gitarrist von Beside. Er kritisiert vor allem die Politik der Stadt. "Eine Location wie das Haus der Jugend, das zumindest ein paar Proberäume zur Verfügung stellt, wird nicht mehr unterstützt, das Greyhound hat erst gar keine bekommen. Stattdessen wird in Neuss ein Möchtegern-Medienhafen hochgezogen, wo statt Proberäume Tiefgaragen gebaut werden."
Den Rockförderpreis sehen Beside weiterhin positiv, jedoch zeige auch die Tatsache, dass Bürgermeister Napp schon seit Jahren nicht mehr persönlich dort erschienen sei, welchen Stellenwert der musikalisch Nachwuchs in der Politik hat. "Neben der Siegesprämie gibt es keinerlei weitere Förderung", so Schleicher, der nicht verstehen kann, warum Bands, die bei diesem Wettbewerb ihre musikalische Tauglichkeit unter Beweis gestellt haben, nicht einmal die Chance bekommen, etwa auf dem Hansefest zu spielen. "Wir haben sogar schon mehrmals selbst angefragt", ergänzt Schlagzeuger Dennis Degen, "aber die Stadt möchte das nicht."
Beside selbst haben die wenigen Chancen, die sich in diesem Umfeld bieten, genutzt. Nicht ohne sich dankbar zu zeigen, dass sie selbst – allerdings erst auf eigene Initiative – mehrfach finanziell von der Stadt bei verschiedenen Projekten unterstützt worden sind. Und genau dort beginnt laut Beside die Verantwortung der jungen Musiker selbst: "Es gibt uns immer noch, weil wir uns dauernd Gedanken über neue Projekte machen." So haben sie an der der erfolgreichen Akustik-Reihe im Kulturkeller mitgewirkt, zuletzt ist die Band mit einer Video-Show im Kino Hitch aufgetreten. Den Unterschied zu anderen Bands beschreiben die Musiker so: "Wir stehen schon mitten im Leben, sind alle berufstätig, dadurch verfügen wir über die nötige Disziplin und Struktur.".
"Wir kommen alle aus unterschiedlichen beruflichen Bereichen", so Sänger Tom Johannsen, "wenn wir zusammen Musik machen, ist das fast wie Kochen." Keyboarder Marcel Ackermann sieht in dem Zeitdruck auch einen Vorteil: "Wer den ganzen Tag im Proberaum abhängt, kriegt manchmal gar nichts zustande. Wenn wir aber wissen, wir haben ein konkretes Projekt und nur drei Stunden Zeit, nutzen wir die effektiv." In Zukunft wollen Beside diese Zeit vor allem nutzen, um ihren Bekanntheitsgrad über das Rheinland hinaus zu steigern. Einer musikalischen Karriere sind alle fünf nicht abgeneigt. Doch, so Dennis Degen, seien sie vernünftig genug, zu wissen, dass es bis dahin noch ein langer Weg sei.
Quelle: NGZ

Neuss Lehrerteams stellen Schul-Konzepte vor

Im Sommer soll Neuss eine zweite Sekundar- und eine vierte Gesamtschule bekommen. Die Lehrerteams, die den Aufbau begleiten sollen, stehen fest. Sie konkurrieren mit einem eigenständigen Schulprofil um Eltern und Schüler. Von Christoph Kleinau
Neuss ist auf dem Weg zu einem zweigliedrigen Schulsystem. Diese Feststellung traf gestern Schuldezernentin Christiane Zangs, die mit Karin Steinmann-Exner und Jochen Reif einerseits sowie Saga Sjölund und Ulrich Burk andererseits die Teams vorstellen konnte, die eine neue Sekundar- beziehungsweise eine weitere Gesamtschule aufbauen sollen. Bestätigen die Eltern an den Anmeldetagen vom 10. bis 12. Februar die Trends der Vorjahre und kommen genug Kinder für beide Schulen zusammen, gibt es vom Sommer an neben den Gymnasien fast nur noch Schulen, die ein längeres gemeinsames Lernen möglich machen. Allein die Realschule Holzheim fiele nicht in diese Kategorie.
Beide Teams sind Konkurrenten im Wettbewerb um Eltern und Schüler aber einig in der Freude an der Aufbauarbeit und der Gewissheit, eine Alternative zum Gymnasium bieten zu können. Beide werben mit Köpfen – und Konzepten, die neben vielen anderen Abschlüssen auch das Abitur möglich machen. "Wir wollen das Kind zum höchsten Punkt bringen, den es erreichen kann", sagt Jochen Reif für die Sekundarschule, die an der Weberstraße etabliert und nicht nur in der Oberstufe Kooperationspartner des benachbarten Humboldt-Gymnasiums sein wird. Auch jüngere Jahrgänge könnten bei den naturwissenschaftlichen Fächern oder bei Sportveranstaltungen mit den Nachbarn in Kontakt kommen.
Die Sekundarschule wirbt mit der besten Lehrerausstattung aller allgemeinbildenden Schulen, einem Ganztagsbetrieb und der Inklusion von Kindern mit Förderbedarf, zählt Reif auf, der seit fünf Jahren Leiter einer Hauptschule in Mönchengladbach ist und dort erfährt, "was das gegliederte Schulsystem unten auslässt." Zu eigenständigem Arbeiten sollen die Kinder angeleitet und früh auf die Berufswahl vorbereitet werden. Dafür fühlt sich Karin Steinmann-Exner verantwortlich, die als Lehrerin dieses Feld derzeit schon an der Realschule Südstadt abdeckt.
"Fit für die Zukunft – Europa im Blick" haben Saga Sjölund, die gerade die Befähigung zur Schulleitung erworben hat und das auch anstrebt, und Ulrich Burk über ihr Konzept für die Gesamtschule Norf geschrieben. Die soll sich um eine Anerkennung als Europaschule bewerben und mit einem breiten Sprachenangebot punkten. Neben Englisch, Französisch und Latein sollen auch Spanisch und zum Beispiel Japanisch angeboten werden. Der Kölner Burk, seit 16 Jahren Lehrer an der Janusz-Korczak-Gesamtschule Neuss, darf das unterrichten. Er erwirbt aber auch die Befähigung zum Technik-Unterricht, damit die neue Gesamtschule auch in den Mint-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Profil gewinnt. Dass die Gesamtschule in neun Jahren zum Abitur führt, lasse den Schülern mehr Zeit für ein Privatleben und persönliche Interessen, sagt Sjölund. Geschenkt wird ihnen aber nichts. Burk: "Wir wollen Heimat sein, aber auch Leistung fordern."
Quelle: NGZ

Neuss 1000 Gourmets schlemmen in Festhalle

Die Gäste des zwölften "Neusser Genießertreffs" kamen gestern Abend voll auf ihre Kosten. Sie lobten die Auswahl und Qualität der Speisen und Getränke ebenso wie das Ambiente. Auch die Gastronomen waren zufrieden. Von Susanne Genath
Um 18 Uhr öffneten sich gestern Abend die Türen zum "Neusser Genießertreff". Während drinnen Sushi-Röllchen, Rindertartar, Neusser Wurstsalat und mittelalterlicher Knappkuchen schon in kleinen Portionen abgefüllt auf die Gäste warteten und die ersten Garnelen in der Pfanne gebraten wurden, hatte sich vor der Stadthalle am Dorint-Hotel bereits eine lange Schlange gebildet. "Wir kommen von der Arbeit und haben Hunger", sagt Janina Tillmann (26) lachend, die mit ihren Kolleginnen Ursula Gleich (59) und Julika Scheffler (27) auf den Einlass wartet. Tillmann ist die einzige, die schon einmal auf dem Genießertreff war. "Das war super", erklärt sie. Jetzt freut sie sich besonders auf die ausgefallenen Gerichte. "Aber man kann ja leider nicht alles probieren", bedauert Ursula Gleich.
Im Saal und Foyer haben sich die 30 Gastronomen mit ihren Ständen verteilt. Zum Beispiel Gerd Lang, Inhaber des Restaurants "Solevino". Er bietet sieben verschiedene Mousse-Varianten an. "Vier Tage lang haben wir mit neun Leuten die etwa 800 bis 1000 Portionen vorbereitet", berichtet er. Besonders stolz ist er auf seine Feigen-Roquefort-Mousse mit Pflaume und Honig. "Der Roquefort ist ganz dezent."
Angela (58) und Alfons Grün (56) aus Jülich sowie ihr Sohn Hauke Bochem aus Heinsberg probieren gerade die gefüllte Kalbsroulade vom Restaurant "Drusushof". "Sehr lecker", sind sich alle drei einig. "Auch das Couscous, das wir vorher gegessen hatten. Es ist ein tolles Ambiente hier. Alles ist sehr nett organisiert."
Kein Schokobrunnen, sondern ein Currysoßenbrunnen lockt die Besucher an den Stand vom Restaurant "In Vino Veritas". Klein geschnittene Wildbratwurst liegt daneben, um mit einem Stäbchen aufgespießt und in die Soße gehalten zu werden. "Lecker!", sagt ein Mann und stellt sich gleich noch mal an.
1000 Gäste werden bewirtet, darunter der Neusser Bürgermeister Herbert Napp und sein Dormagener Kollege Peter-Olaf Hoffmann. Im Foyer ist Virginia Schmitz (52) ganz von ihrem Getränk begeistert. "Es sieht aus wie ein Weißwein, ist aber ein Rotwein", hat die Düsseldorferin erfahren. "So etwas habe ich noch nie gesehen." Mit Daniela Lakner (44) und Markus Illing (49) genießt sie das Angebot. "Die Auswahl, Qualität und Besonderheit sind faszinierend", erklärt Lakner. "Ganz weit vorne sind bislang die Ochsenbäckchen."
Mitveranstalter Peter Rebig, Geschäftsführer Neuss Marketing, ist mit dem Abend zufrieden. "Die Gäste sind entspannt, also bin ich es auch", sagt er lächelnd.
Quelle: NGZ

Neuss Wegen Brückenarbeiten werden Straßen gesperrt

Ab heute Nachmittag kommen auf Bahn- und Autofahrer wieder Behinderungen zu. Die Deutsche Bahn erneuert am Wochenende die noch fehlenden Teile der Eisenbahnüberführung "Rheydter Straße" aus dem Jahr 1908.
Der Anfang wurde bereits vor zwei Wochen gemacht. Insgesamt werden dort vier Trogbrücken unter laufendem Betrieb ausgetauscht, teilt die Bahn mit.
Da dem Zugverkehr nicht alle Gleise zur Verfügung stehen, kann der Regionalexpress RE 7 Richtung Köln nicht am Neusser Hauptbahnhof halten, sondern hält statt dessen in Neuss-Süd. Zwischen Neuss-Süd und Hauptbahnhof stehen als Ersatz die Züge der S-Bahnlinie S 11 – in den Morgenstunden bis 8 Uhr auch Taxen - zur Verfügung, so die Bahn. Vom Hauptbahnhof fahren Züge der Linie S 11 in Richtung Dormagen und Köln. Von Krefeld nach Neuss verkehren die Züge des RE 4 mit einem geänderten Fahrplan.
Auch die Rheydter Straße und ein Teil der Gielenstraße werden heute ab 16 Uhr bis Montag, 6 Uhr, gesperrt, teilt die Stadt mit. In dieser Zeit kann die Rheydter Straße in Höhe der Bahnbrücke nicht stadteinwärts befahren werden. Die Gielenstraße ist in Höhe der Stephanstraße Richtung Schorlemer Straße und die Ausfahrt Kapitelstraße Richtung Stephanstraße sowie Schorlemer Straße gesperrt. Der Verkehr auf der Gielenstraße Richtung Bahnhof wird einspurig geführt; die Stephanstraße bleibt Richtung Steinhausstraße befahrbar. Von Samstag, 1 Uhr, bis Sonntag, 16 Uhr, muss die Rheydter Straße in Höhe Stephanstraße auch stadtauswärts gesperrt werden. Fußgänger können die Brücke Stephanstraße weiter unterqueren. Großräumige Umleitungen werden eingerichtet.
Auch die Buslinien 842 und 849 werden ab dem Hauptbahnhof über die Gielenstraße umgeleitet und fahren nicht über die Kapitelstraße. Verschiedene Haltestellen wie "Hauptbahnhof 4" und "Hermannsplatz" in Richtung Lukaskrankenhaus entfallen deshalb. Richtung Innenstadt fährt die 842 ihren regulären Weg. Richtung Lukaskrankenhaus können von Samstag, 1 Uhr, bis Sonntag, 16 Uhr, zudem die Haltestellen "Krurstraße", "Tillmannstraße", "Kantstraße", "Saarstraße", "Gaußstraße" und "Felkestraße" nicht angefahren werden. Die Linie 849 wird ab "Am Stadtwald" über die Jahnstraße umgeleitet, die Haltestelle "Robert-Koch-Straße" entfällt. Zwischen Samstag, 1 Uhr, und Sonntag, 16 Uhr, können zudem die Haltestellen "Robert-Koch-Straße", "Am Stadtwald" und "Kamilianerstraße" Richtung Krankenhaus nicht angefahren werden. Weitere Infos unter: www.stadtwerke-neuss.de
Quelle: sug

Dormagen/Neuss Bahn bessert nach: RE 7 fährt doch bis Köln

Pendlern drohen längere Fahrzeiten. Grund: die Großbaustelle auf der Hohenzollernbrücke in Köln. Doch die Dormagener können jetzt teilweise aufatmen: Der RE 7 fällt nicht ganz aus, er fährt bis Ehrenfeld. Von Klaus D. Schumilas
Auf den 7. März hat die Deutsche Bahn den Beginn der Gleisarbeiten auf der Hohenzollernbrücke in Köln terminiert. Was für den Pendler aus Dormagen oder Neuss zunächst weit weg klingt, wird aber für vier Wochen erhebliche Auswirkungen auf den gesamten Bahnverkehr im Rheinland haben. Dabei wird es weniger drastisch werden als zunächst angenommen. Vor Wochen schien es noch so, als würde der Regionalexpress 7, mit dem die Pendler aus Neuss und Dormagener in die Domstadt fahren, für diese Zeit ganz gekappt. Die Deutsche Bahn hat allerdings entschieden, dass der RE 7 wenigstens bis Köln-Ehrenfeld fährt. Gleichwohl wird die Fahrt zum Kölner Hauptbahnhof beziehungsweise von dort zurück zum Dormagener Bahnhof zwischen 15 und 22 Minuten länger dauern.
Diese Zeiten nannte gestern Bahn-Sprecherin Andrea Brandt gegenüber unserer Zeitung. "Da sollten Pendler sich überlegen, ob sie nicht besser statt des Regionalexpress direkt die S-Bahn nehmen, um ohne umzusteigen ihr Ziel in Köln zu erreichen." Das müsse aber jeder Fahrgast für sich selbst herausfinden und entscheiden, was für ihn passender ist. Die Fahrgäste aus Neuss und Dormagen müssen dann, so sagt die Bahn-Sprecherin, auf die S 12 oder S 13 umsteigen, die von dort zum Kölner Hauptbahnhof fahren. "Die S 13 verkehrt normalerweise nur zwischen 6 und 8 Uhr. Wir haben aufgrund der Gleisarbeiten die Verkehrszeit für diese vier Wochen von 6.30 bis 20.30 Uhr erweitert." Zusammen mit der S 12 ergebe sich ein Zehn-Minuten-Takt. Wer es sportlich mag, kann die Wartezeit deutlich verringern, wenn er die S 8 erreicht, die vier Minuten später abfährt. Ob das bei möglichen Verspätungen tatsächlich gelingt, kann aber nicht versprochen werden.
Die Bahn-Sprecherin macht die verlängerte Fahrtzeit an einem Beispiel deutlich: Wer ab Köln-Hauptbahnhof beispielsweise um 17.20 Uhr losfährt, ist laut Fahrplan um 17.28 Uhr in Ehrenfeld. Dort geht es mit dem Regionalexpress um 17.38 Uhr weiter. "Normalerweise müsste er erst ab 17.42 mit dem RE 7 ab Hauptbahnhof losfahren. Daher ergibt sich die um 22 Minuten längere Fahrtzeit."
Auswirkungen gibt es auch auf die Züge der Regionalbahnlinie 38 zwischen Neuss und Köln, die nur bis Horrem fahren. Dort besteht Anschluss an die S-Bahn. Alle Fahrplanänderungen im Fernverkehr für die Zeit vom 7. März bis 7. April mit den genauen Abfahrzeiten und Halten können unter www.bahn.de eingesehen werden. Die Brücke selbst ist übrigens laut Bahn in einem guten Zustand und nicht sanierungsbedürftig. Die DB Netz investiert rund elf Millionen Euro in die Baumaßnahmen. 14 Weichen und insgesamt 2500 Meter Schienen werden erneuert.
Quelle: NGZ

Neuss Die Furth wird zum Karnevalszentrum

Immer mehr Vereine sind mit ihren Karnevalsveranstaltungen im Thomas-Morus-Haus zu Gast. Jetzt zieht sogar die KG Müllekolk aus Weckhoven dorthin um. Anlass ist die immer schwierigere Suche nach einem großen Saal mit Bühne. Von Christoph Kleinau
Die Karnevalsgesellschaft Müllekolk verlässt ihren Stammsitz und zieht auf die Furth um. Nicht ganz, aber immerhin für ihre Prunksitzung, die morgen Abend zum ersten Mal seit Gründung der Gesellschaft im Jahr 1950 nicht in Weckhoven gefeiert wird, sondern im Thomas-Morus-Haus an der Adolfstraße. Dem Haus, in dem – sieht man von der Stadthalle ab – mittlerweile die meisten Neusser Karnevalsveranstaltungen stattfinden. Das Lokal auf der Furth – ein Geheimtipp?
Mit dem Gastronom Reiner Franzen hat die große Nachfrage nichts zu tun, auch wenn der als Vize-Präsident des Neusser Karnevalsausschuss (KA) in dieser Szene eine echte Größe ist. Franzen betont aber, dass ihm alle anderen Gäste genauso lieb und wert sind und er die Müllekolker auch nicht abgeworben hat. Nein, es ist die Größe des Veranstaltungssaales, die sein Haus immer populärer macht.
Aber Franzen richtet sich auf die jecken Gäste ein. Zum ersten Mal seit er das Lokal vor zwölf Jahren übernahm, gibt es eine Bühnendekoration, die über alle Wochen der Session aufgebaut bleibt. "Wie im Kölner Gürzenich oder in den Sartory-Sälen", sagt er mit einem Augenzwinkern. Diese Deko zeigt das Neusser Rathaus, und vor dieser Kulisse feiert auch die KG Müllekolk. Erst am 22. Februar, wenn die Pfarre Christ König im Thomas-Morus-Haus zum Pfarrkarneval einlädt, ändert sich das Bild. "Die haben eigene Ideen", sagt Franzen.
Bei den Müllekolkern war der Wechsel ins Nordstädter Ausweichquartier alles andere als unumstritten. "Das war eine ganz schwere Entscheidung": Pressesprecher Rainer Schmitz gibt damit die Stimmung im Verein wieder, der sich in Weckhoven in beinahe jährlicher Folge ein neues Lokal suchen musste, weil das alte geschlossen wurde. Die Gaststätte "Zur Alten Post", die heute Vereinslokal ist, bietet aber nur einen Saal für maximal 120 Gäste. "Die Stimmung bei der Sitzung im vergangenen Jahr war dort gut", betont Schmitz. Doch mit diesem Zuschauerschnitt sei kaum eine Sitzung zu finanzieren, ergänzt Franzen, der seit Jahren Sitzungspräsident der Müllekolker ist – und nun auch Gastgeber.
Er kann 300 Gästen im Saal Platz bieten, bestuhlt aber meist nur für 250. "Es soll gemütlich bleiben, die Leute sollen auch mal aufstehen können", sagt er. Zum Saal kommt die Bühne, die mit 4 x 13 Metern einer Kapelle – morgen ist das der Musikverein "Frohsinn Norf" – und einem kleinen Elferrat Platz bietet und dann immer noch groß genug ist für eine Tanzgarde wie die "Glamour Girls" aus Weckhoven.
Dieses Paket aus Saal und Bühne macht das Haus auch für andere Karnevalisten attraktiv. Der Künstlerstammtisch "Kappesköpp" organisiert dort seine Vorstelltage, die KG "Blau Rot Gold" veranstaltet die Sitzung "Nüsser för Nüsser" und die Pfarre Christ König ihren Pfarrkarneval. Die Stadt- und Prinzengarde verleiht auf der Furth den Quirinusstern, und der Förderverein Christ König lädt nach dem Kappessonntagszug zum "Bunten Treiben"
Quelle: NGZ

Bauernregel des Tages:

Januar kalt und rauh nutzt dem Getreidebau.

Geburtstag hat heute:

König Friedrich II. "Der Große"
(24. 1. 1712 - 17. 8. 1786)



König von Preußen, "Friedrich der Große" oder auch der "Alte Fritz" genannt, seit 1740 König von Preußen, gilt als Repräsentant des aufgeklärten Absolutismus, bezeichnete sich selbst als "ersten Diener des Staates" (Preußen, 1712 - 1786).

Zitat des Tages

Wenige Menschen denken, und doch wollen alle entscheiden.

König Friedrich II. "Der Große"

Wettervorhersage Neuss, Freitag, 24.1.2014

ZeitWetterTemperaturWind
09:00
10:00
11:00
heiter2 °C 
W 1

12:00
13:00
14:00
heiter4 °C 
S 1

15:00
16:00
17:00
bedeckt5 °C 
O 1

18:00
19:00
20:00
bedeckt5 °C 
O 2

21:00
22:00
23:00
bewölkt2 °C 
-1°
O 2

00:00
01:00
02:00
bewölkt1 °C 
-2°
-1°
SO 2

03:00
04:00
05:00
bedeckt0 °C 
-3°
-2°
SO 2

06:00
07:00
08:00
bedeckt0 °C 
-3°
-2°
SO 2