presseportal.de
Jüchen-Hochneukirch (ots) - In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch
(11./12.2.) waren bislang unbekannte Diebe an der Hochstraße aktiv.
Zwischen 22 und 7:15 Uhr entwendeten sie einen weißen 1er BMW mit dem
amtlichen Kennzeichen NE-AZ 1250. Der Wagen ist sechs Jahre alt.
Zeugen,
die Hinweise zu dem Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeugs geben
können, werden um einen Anruf beim Kriminalkommissariat 14,
Telefonnummer 02131 3000, gebeten.
presseportal.de
Grevenbroich-Kapellen (ots) - Am Dienstag (11.02.), in der Zeit
zwischen 17:00 Uhr und 19:40 Uhr, hebelten Unbekannte die Terrassentür
eines Einfamilienhauses auf der Copernicusstraße auf. Die Einbrecher
drangen in die Wohnung ein und entwendeten daraus nach ersten
Erkenntnissen Schmuck. Hinweise nimmt die Polizei unter der
Telefonnummer 02131 300-0 entgegen.
Dass man sich vor Einbrüchen
schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei. Über ein Drittel der
Einbrüche bleibt im Versuch stecken, nicht zuletzt wegen
sicherungstechnischer Einrichtungen. Die Polizei Neuss bietet
interessierten Wohnungseigentümern in ihrer Beratungsstelle auf der
Jülicher Landstrasse 178 in Neuss dazu kostenlose Beratungen an.
Terminvereinbarungen mit dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz unter der Telefonnummer 02131-3000.
presseportal.de
Neuss (ots) - Mehrere Einbrüche in Wohnungen verzeichnete die Polizei im Neusser Stadtgebiet am Dienstag (11.02.).
In
der Zeit zwischen 14:20 Uhr und 19:30 Uhr hebelten Unbekannte ein
rückwärtiges Fenster eines Zweifamilienhaus in Gnadental, auf dem
Abteiweg, auf. Sie entwendeten aus den Räumlichkeiten Armbanduhren und
Bargeld. Zwischen 08:30 Uhr und 21:25 Uhr schlugen Einbrecher die
Terrassentür eines Reihenhauses in Holzheim, auf der Gell'sche Straße
ein. Über Diebesgut liegen der Polizei noch keine Angaben vor.
In
der Zeit zwischen Dienstag (11.02.), 13:00 Uhr, und Mittwoch (12.02.),
03:55 Uhr, drückten Unbekannte eine, auf Kipp stehende, Balkontür der
Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Neusser Weyhe auf.
Die Täter entwendeten unter anderem eine Armbanduhr.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Neuss, Telefon 02131 300-0. entgegen.
"Ja
genau, jetzt wo Sie das von dem Einbruch bei meinen Nachbarn erzählen,
ist mir auch klar, was das seltsame Geräusch gestern Abend war. Dem habe
ich aber keine weitere Bedeutung beigemessen und weiter die Tagesschau
gesehen." Nicht selten hören Polizeibeamte solche oder ähnliche
Einlassungen, wenn sie nach einem Einbruch in der Nachbarschaft fragen,
ob jemand verdächtige Beobachtungen gemacht hat. Polizeiliche
Erkenntnisse belegen eindeutig, dass eine erhöhte Aufmerksamkeit von
Nachbarn oder Mitbewohnern entscheidend hilft, den "ungebetenen Gästen"
die "Tour zu vermasseln". Deshalb bitten die Ordnungshüter die
Bevölkerung um Aufmerksamkeit und einen Anruf bei der Polizei, wenn
aktuell etwas Verdächtiges in der Nachbarschaft geschieht.
presseportal.de
Meerbusch (ots) - Am Dienstag (11.02.), in der Zeit zwischen 16:40 Uhr
und 19:50 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus auf der
Gonellastraße ein. Die Unbekannten hebelten ein rückwärtiges Fenster des
Hauses auf und entwendeten aus der Wohnung Uhren und weitere
Schmuckgegenstände. Am gleichen Tag, in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und
21:00 Uhr, hebelten Unbekannte die Terrassentür einer Wohnung in einem
Mehrfamilienhaus auf dem Dülsweg auf. Über Diebesgut liegen der Polizei
noch keine Erkenntnisse vor.
presseportal.de
Meerbusch-Strümp (ots) - Wir berichteten mit unserer Pressemitteilung
vom 05.02.2014, 18:49 Uhr, über einen Verkehrsunfall in
Meerbusch-Strümp, bei dem ein 11-jähriger Fahrradfahrer beteiligt war.
Der Junge ist am Dienstagabend (11.2.) seinen schweren Verletzungen
erlegen.
Der mehr
als 2000 Kostüme und fast 1000 Kopfbedeckungen umfassende
"Kleiderschrank" der Märchenspiele Zons muss umziehen, da das Bürgerhaus
abgerissen wird. Die Stadt hat ein Haus in der City angeboten. Zons
wird bevorzugt.Von Carina Wernig
Seit klar ist, dass das Bürgerhaus Zons dem neuen
Erweiterungsbau des Archivs im Rhein-Kreis Neuss weichen wird, sind die
zurzeit dort noch untergebrachten Vereine auf der Suche nach neuen
Räumlichkeiten. Das betrifft in ganz besonderem Maße die "Märchenspiele
Zons", die den alten Ratssaal des Bürgerhauses für die Lagerung ihres
umfangreichen Kostümfundus nutzen. Geschäftsführerin Elisabeth Krumbein
macht die Suche nach der neuen Unterkunft für die Kleider von
Dornröschen bis zum Froschkönig große Sorgen: "Es ist gar nicht so
einfach, geeignete Räume für unsere vielen Kostüme zu finden", sagt Lisa
Krumbein.
Denn es handelt sich nicht nur um ein paar
Kleiderstangen, sondern um Regale und Kleiderständer für die mehr als
2000 Kostümen und fast 1000 Kopfbedeckungen. In den 61 Jahren seines
Bestehens hat sich beim Verein Märchen für Märchen viel angesammelt, was
durchaus wiederverwertbar ist – was bei der großen Anzahl an
Darstellern auch eine Notwendigkeit ist, um wirtschaftlich sein zu
können.
Dass sie Abstriche machen müssen, ist den
Verantwortlichen der "Märchenspiele Zons" bewusst, wie Lisa Krumbein
betont: "Mir ist klar, dass wir nie wieder einen so großen und
komfortabel in der Nähe der Freilichtbühne liegenden Lagerort erhalten
werden." Da mit dem Abriss des Bürgerhauses Zons spätestens in der
zweiten Jahreshälfte zu rechnen ist, müssen die Kostüme und Accessoires
möglichst bald schon sicher und gut an anderer Stelle untergebracht
werden.
Die Stadt Dormagen hat der Spielschar ein
leerstehendes Gebäude in städtischem Besitz als Ersatz-Lagerort
angeboten. "Leider liegt das in der Innenstadt", sagt Lisa Krumbein,
deren Hauptsorge jedoch der noch nicht optimalen Sicherung gegen
Einbruch und Nässe gilt. "Die Heizung dort ist defekt, auch müsste in
den Diebstahl-Schutz einiges investiert werden", glaubt sie. Es wird
bald einen zweiten Ortstermin mit dem Versicherungsvertreter der
Märchenspiele geben. Stadtpressesprecher Harald Schlimgen erklärte: "Wir
haben uns das Haus gemeinsam angeschaut und sind sehr bemüht, mit den
Märchenspielen eine funktionierende Lösung zu finden."
Ganz aufgegeben hat Lisa Krumbein ihre Hoffnung auf
Räume innerhalb von Zons noch nicht. Mit einem "Hilferuf" hat sie sich
an Landrat Hans-Jürgen Petrauschke gewandt und ihn um eine
vorübergehende Lagerung des Fundus in kreiseigenen Räumen in der
Zollfeste gebeten. "Leider können wir den Märchenspielen zurzeit nicht
weiterhelfen", sagte Petrauschke. Gestern habe die Dezernentenkonferenz
über die Möglichkeiten gesprochen, nur keinen Raum für einen
entsprechend großen Fundus ausgemacht. "Wenn die Tourist-Info, wie schon
einmal angedacht, ins Kreismuseum wechseln würde, wäre da vielleicht
Platz", spielt er den Ball zurück zur Stadt beziehungsweise zur
Stadtmarketing- und Verkehrsgesellschaft Dormagen (SVGD). Deren
Geschäftsführer Ulrich Pfister sieht zurzeit keinen Anlass für
Veränderungen, die auf einen Umzug der Tourist-Info hinauslaufen würden:
"Es gibt Gespräche mit den Vereinen, aber bis auf weiteres bleibt
alles, wie es ist", sagte Pfister. Zwar gab es vor Jahren solche
Überlegungen, die aber bisher nicht weiter verfolgt wurden.
Unbekannte
sind in die Realschulsporthalle an der Beethovenstraße eingedrungen und
haben sich an Kleidungsstücken der Sportler vergriffen. Die Stadt rät,
Wertsachen nicht in der Kabine zu lassen und die Hallen möglichst zu
verriegeln.Von Stefan Schneider
Eine böse Überraschung erlebten in der vergangenen
Woche die Trainer und jungen Sportler aus drei Gruppen des TSV Bayer
Dormagen. Als sie nach ihrem Training in der Realschulhalle an der
Beethovenstraße in die Umkleidekabinen zurückkehrten, mussten sie
feststellen, dass sie ungebetenen Besuch bekommen hatten. "Mir kam ein
Mädchen entgegen, das seine Anziehsachen suchte. Dann habe ich
festgestellt, dass auch meine Hose und meine Jacke nicht an ihrem Platz
waren", erzählt TSV-Trainerin Heike Schlangen, die an dem fraglichen
Abend mit einer Leistungsriege im Kinderturnen an der Beethovenstraße
übte.
Weitere Nachforschungen hätten ergeben, dass auch
viele andere Kleidungsstücke fehlten. Wie sich herausstellte, waren sie
in der ganzen Halle verteilt worden – u.a. in Mülleimern und in den
Duschen. Der Stiefel eines Mädchens lag draußen im Gebüsch. Der andere
Stiefel und eine Jacke blieben ganz verschwunden. "Und heute habe ich
schon wieder Kindersachen in dem Gebüsch an der Halle entdeckt: Schals,
eine Jeans und noch andere Mädchenkleidung", berichtet Schlangen.
Vandalismus oder dumme Streiche kommen laut dem
städtischen Sportserviceleiter Bernd Lewerenz in Dormagener Hallen kaum
vor. Wohl aber vereinzelte Diebstähle, auch innerhalb der
sporttreibenden Gruppen, oder zumindest die Anwesenheit von Unbefugten,
die in den Hallen nichts zu suchen haben. Diese Erfahrung hat auch
TSV-Vorstandsmitglied Hans-Peter König gemacht – in der Berufsschulhalle
am Bahnhof. Nach dem aktuellen Vorfall an der Beethovenstraße will er
in seinem Verein für die Gefahr sensibilisieren. "Ich werde unsere
Sportler per Mund-zu-Mund-Propaganda über das Problem informieren",
kündigt König an.
Aus Kostengründen hat die Stadt die Schlüsselgewalt
für die meisten Hallen an die Vereine übertragen, wenigstens für die
Abendstunden. Hausmeister seien dann nicht mehr vor Ort, sagt Ute
Waldeck von der städtischen Pressestelle. Sie empfiehlt den Sportlern
dringend, die Umkleiden abzuschließen oder die Wertsachen mit in die
Halle zu nehmen. "Das ist bei vielen Vereinen auch so üblich."
Bernd Lewerenz verweist darauf, dass sich die meisten
Hallen-Eingangstüren nur mit einem Schlüssel öffnen lassen, wenn man sie
zuzieht. Doch es gibt Ausnahmen – wie in der Halle an der
Beethovenstraße. Dort gibt es einen Schnapper an der Tür. Steht der auf
flexibel, kann die Tür von außen aufgedrückt werden – gerne genutzt von
"Zuspät-Kommern".
Lewerenz, der selber Hallensportler ist (beim TSV und
beim FC Straberg) schlägt ein Modell vor, das für mehr Sicherheit sorgen
könnte: "Bei uns wird die Halle nach einer Karenzzeit von zehn Minuten
abgeschlossen. Wer dann noch kommt, muss klingeln." Der Nachteil: Das
geht auf Kosten der Bequemlichkeit. Denn dann muss einer der Sportler
aus der Halle heraus und den Türöffner spielen.
Immerhin: Schellen gibt es an fast allen der mehr als
20 Dormagener Hallen in städtischem Eigentum. Eine Versicherung gegen
Diebstähle und Vandalismus in den Hallen existiert laut Ute Waldeck
nicht. Dafür müssen die Aktiven schon selber sorgen.
In einem
Brief an NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft setzt sich
Bürgermeister Peter-Olaf Hoffmann dafür ein, das Modellprojekt
"Jugendstrafvollzug in freien Formen" im Dormagener Raphaelshaus
fortzuführen.
Der Bürgermeister erinnert in seinem Schreiben an den
Besuch der Ministerpräsidentin. Sie hatte sich im Januar über das
"Dormagener Modell" zur frühen Förderung von Kindern und die neu
entwickelten Hilfen auch für den Übergang von der Schule in den Beruf,
den "Dormagener Weg", informiert und sich positiv geäußert (die NGZ
berichtete).
Das Ziel sei, "kein Kind zurückzulassen", greift
Hoffmann ein Landesmotto auf. "Dies geschieht aber gerade hier in
Dormagen auf Veranlassung von Justizminister Thomas Kutschaty",
kritisiert er die Entscheidung, das Modellprojekt im Raphaelshaus am 5.
Februar zu stoppen. Der Bürgermeister macht deutlich, dass er die
Verfehlungen eines einzelnen Mitarbeiters nicht beschönigen wolle und
persönlich verurteile.
Ein Sozialpädagoge, dem Zugeständnisse an die
Straftäter nachgewiesen wurden, soll zudem drei jungen Straftätern im
Alter von 17 und 18 Jahren den Besuch eines Bordells in Düsseldorf
ermöglicht haben (die NGZ berichtete). Dies dürfe jedoch nicht dazu
führen, ein in anderen Bundesländern erfolgreiches Projekt mit einem
Federstrich zu beenden. "Der Dormagener Weg ist für mich nicht nur ein
Weg für den Übergang von der Schule in Beruf und Ausbildung", schreibt
Hoffmann. Es sei auch ein Weg, um junge Menschen, die zu scheitern
drohen, rechtzeitig aufzufangen. "Dieser Aufgabe stellt sich das
Raphaelshaus mit großem Einsatz und Erfolg", so Hoffmann. Er bittet die
Ministerpräsidentin eindringlich, die Landesentscheidung zu überdenken.
Raphaelshaus-Direktor Hans Scholten freut sich über
den Beistand: "Dieser Appell ist ein guter Trost für alle Mitarbeiter,
die immer noch geschockt vom Projekt-Aus sind", sagt er. In einem Brief
an die Mitglieder des heute tagenden Landtag-Rechtsausschusses hat
Scholten die Lage geschildert, auch dass die zuständige LVR-Heimaufsicht
nicht in die Stopp-Entscheidung einbezogen wurde, was der
rechtspolitische Sprecher der NRW-CDU, Jens Kamieth, aufgreift: Der
Justizminister müsse jeden Verdacht ausräumen, "durch schlechtes
Management den Misserfolg des Projekts herbeigeführt zu haben".
Gleich vier Wahlen stehen am 25. Mai an. 562 Wahlhelfer und rund 200 000 Stimmzettel werden dafür benötigt.
In vielen Rathaus-Büros dürfte der 25. Mai ganz dick
im Kalender angestrichen sein. An jenem Sonntag stehen gleich vier
Wahlen an – fürs Europäische Parlament, für den Kreistag, Stadtrat sowie
Integrationsrat. "Das bedeutet für uns einen erheblichen Aufwand",
erklärt Mathias Claußen, Fachdienstleiter fürs Bürgerbüro und für
Wahlen. Zusammen mit zwei Kollegen hält er bei der Organisation die
Fäden in der Hand.
Klar ist: Der Wahltag wird teuer. "Bei getrennten
Wahlen würden etwa 140 000 Euro an Kosten anfallen, durch die
Zusammenlegung auf einen Termin erhoffen wir uns Einsparungen von 35 000
Euro", erklärt Stadtsprecher Andreas Sterken. Der Großteil der Kosten
bleibt bei der Stadt hängen, lediglich für die Europawahl gebe es eine
Erstattung.
Der Wahltag wird zudem eine Menge Papier verursachen.
Rund 200 000 Stimmzettel müssen gedruckt werden. Insgesamt sind rund 51
000 Grevenbroicher zum Urnengang aufgerufen, die Wahlvorstände in den 50
Wahllokalen müssen sehr aufpassen: Nicht jeder Bürger kann nämlich
überall sein Kreuzchen machen. Ein Beispiel: Für die Wahl zum
EU-Parlament gilt ein Mindestalter von 18 Jahren, für die übrigen von 16
Jahren. Auch sonst ist viel zu beachten. Die Stadt hat deshalb die
Wahlvorstände um einen auf neun Helfer vergrößert.
Die Einberufung hat diese Woche begonnen. Zur Vorsicht
hat die Stadt 730 Bürger – mehr als an Wahlhelfern benötigt wird –
angeschrieben, viele davon sind städtische Bedienstete oder arbeiten bei
Sparkasse, AOK oder anderen Einrichtungen. "Die Stadt unterhält dafür
eine Wahlhelfer-Datenbank, erläutert Claußen. "Wir freuen uns aber auch
über Grevenbroicher, die sich selbst als Wahlhelfer melden – das ist
gelebte Demokratie." Interessierte können sich unter der Rufnummer 02181
608324 melden. Wegen der "Vielschichtigkeit" der Aufgabe gibt's diesmal
mehr Erfrischungsgeld: 35 statt 25 Euro.
Damit die Vorstände in den Lokalen nicht vier Wahlen
auszählen müssen, werden sie entlastet. "Die Urnen für die
Integrationswahl werden im Rathaus geleert und die Stimmzettel dort
ausgezählt", erläutert Claußen. Das erledigt ein Vorstand, der zuvor die
Briefwahl-Stimmzettel gezählt hat – die Stadt rechnet mit 11 000
Briefwählern.
Die
Kirmesmeile auf der Graf-Kessel-Straße wird beim nächsten Schützenfest
wohl anders aussehen als bisher: Die Stadt hat wegen der Enge erhebliche
Sicherheitsbedenken. Die Schützen wollen aber auch die Atmosphäre
erhalten.Von Carsten Sommerfeld und Andreas Buchbauer
Für einige Tage im Jahr wird die kleine
Graf-Kessel-Straße zu der am meistbevölkerten im gesamten Stadtgebiet:
Beim Grevenbroicher Schützenfest flanieren Tausende an den dicht
aneinandergereihten Buden vorbei. Doch die Fülle und Enge dort macht der
Stadt offensichtlich erhebliche Sorgen. Wegen Sicherheitsbedenken
gibt's nach NGZ-Information im Rathaus Pläne, die Budengasse zwischen
Bahnstraße und Kirmesplatz zum Bürgerschützenfest Anfang September neu
anzuordnen. Doch wie lassen sich Sicherheit und Attraktivität auf der
Meile miteinander vereinbaren? Keine einfache Frage, die heute bei einem
Treffen im Rathaus besprochen wird.
Beigeordnete Barbara Kamp hat dazu Dr. Peter
Cremerius, Chef des Bürgerschützenvereins Grevenbroich (BSV),
eingeladen. "Wir haben Verständnis für die Bedenken der Stadt, die
Straße liegt den Sicherheitsbehörden schwer im Magen. Wir müssen ganz
klar eine Lösung finden, die die Belange der Sicherheit erfüllt, die
aber auch dafür sorgt, dass die Budengasse ihre ganz besondere
Atmosphäre behält", betont der BSV-Chef. "Sie muss attraktiv bleiben –
für Besucher und für Schausteller."
Doch gegen Veränderungen sperrt sich der BSV-Präsident
nicht: "Wir wissen, dass es beim Grevenbroicher Schützenfest auf der
Straße sehr eng ist, zuweilen gibt es dort kaum ein Durchkommen. Wir
werden sehen, welche Vorschläge die Stadt uns macht."
Rathaussprecher Andreas Sterken machte zum Stand der
Planung in der Stadtverwaltung keine Angaben, er erwähnte auch das
Treffen heute nicht. Sterken bestätigte lediglich, dass derzeit im
Rathaus ein Konzept zur Neugestaltung der Budengasse erarbeitet werde.
"Dies wollen wir in enger Abstimmung mit dem Bürgerschützenverein tun."
Sterken ist zuversichtlich, dass man "gemeinsam eine gute Lösung finden
werde".
Wie kann die aussehen? Denkbar wäre, beispielsweise
nur auf einer Straßenseite eine Budenzeile zu errichten oder die Stände
aufgelockerter anzuordnen. Das wäre nicht die erste Umplanung mit Blick
auf das Sicherheitskonzept. Seit einiger Zeit bereits wird die
verlängerte Montzstraße beim Fest vollständig für die Anfahrt der
Rettungskräfte frei gehalten. Und vor zwei Jahren wurde sogar das
Schützenfestzelt "gedreht", um beispielsweise für die Feuerwehr im
Einsatzfall mehr Platz zwischen dem abgezäunten Bereich und der
Grundschule nebenan zu schaffen. "Wir haben jetzt den Biergarten auf der
anderen Seite des Zeltes. Der ist dadurch größer und schöner geworden –
eine Win-win-Situation", so Cremerius. Sehr bewährt habe sich das auch
das seit einigen Jahren von der Stadt auf dem Schützenareal verhängte
Glasverbot. "Wir wollen, dass alle großen und kleinen Besucher sicher
auf die Kirmes gehen können", betont der Präsident der Bürgerschützen.
Eine Verlagerung des Festtreibens aus dem Stadtzentrum
heraus kommt für den Bürgerschützenverein Grevenbroich überhaupt nicht
in Frage. "Ich habe bei einer Vollversammlung vor einigen Jahren den
Auftrag erhalten, dafür zu sorgen, dass der Schützenplatz in der City
bleibt", sagt Cremerius.
Die SPD
besetzt wenige Wahlbezirke mit Neulingen. Platz eins bis zehn der
Reserveliste waren umkämpft; einzige Frau ist Rosi Bruckmann.Von Daniela Buschkamp
Was sich Hans-Josef Schneider (57), der letzte
Bürgermeister-Kandidat der Jüchener SPD, für seinen Wahlbezirk 13
(Schaan, Kelzenberg, Priesterath) wünscht: "Ihn mal direkt zu holen."
Für die Kommunalwahl im Mai hat Fraktions- und Ortsvereins-Chef Holger
Tesmann bei der Kandidatenaufstellung die Devise ausgegeben: "Wir wollen
die absolute Mehrheit der CDU verhindern." Tesmann hofft auf mindestens
zehn Sitze im künftigen Gemeinderat – entsprechend umkämpft waren diese
Platzierungen auf der Reserveliste.
Bei der Kommunalwahl 2009 hatte die CDU alle
Wahlbezirke direkt errungen – dies peilt sie beim nächsten Wahltermin
erneut an.Die Jüchener Liberalen hatten deutlich um 7,2 Prozent zugelegt
– die SPD lediglich um 1,2 Prozent. Auch ihr Bürgermeister-Kandidat
Franz-Josef Schneider war mit 29,9 Prozent gegen den CDU-Bewerber Harald
Zillikens gescheitert. Holger Tesmann will sich im Wahlkampf auf Themen
wie Familienfreundlichkeit, Energiepolitik und Mobilität konzentrieren.
Auch wenn Holger Tesmann von einer "Mischung aus
bewährten und neuen Kräften" sprach: Für die 19 Wahlbezirke wurden
überwiegend bekannte Bewerber aufgestellt, mit Marion Süßmilch,
Rosemarie Bruckmann und Bente Berger gehören nur drei Frauen dazu.
Ob Berger ihren Wahlbezirk Otzenrath – sie erzielte
dort im Jahr 2009 24,5 Prozent – überhaupt übernehmen wird, ist zurzeit
noch unklar. Die Otzenratherin war über ihr Ergebnis (19 Ja-, 13-
Nein-Stimmen, zwei Enthaltungen) enttäuscht, erklärte ihren Verzicht.
"Ich hatte kein schlechtes Ergebnis erzielt, möchte auch
kommunalpolitisch etwas erreichen", erklärter Berger gestern gegenüber
unserer Zeitung. Holger Tesmann sagte dazu: "Das Thema werden wir noch
klären." Durch Bergers Verzicht entfiel die Kampfabstimmung mit
Rosemarie Bruckamann (69), Behindertenbeauftragte und Beisitzerin des
Ortsvereins-Vorstands, um Platz sechs der Reserveliste. Bruckmann will
sich besonders dem Thema Inklusion widmen.
Um Platz acht konkurrierten Holger Witting, Sprecher
des SPD-Ortsnetzwerks Bedburdyck-Gierath, und Hanno Gischler (31),
Sprecher des Ortsnetzwerks Hochneukirch-Otzenrath. Gischler, der keinen
Wahlbezirk übernommen hatte, wollte einen besseren Listenplatz als den
angebotenen zehnten. Er erhielt dafür zehn der 33 Stimmen, konnte sich
aber Platz zehn der Liste mit 17 zu 16 Stimmen gegen Heinz-Josef Prega
sichern. "Platz zehn ist ambitioniert, aber wir haben gute Arbeit
geleistet", meinte der Lehrer aus Hochneukirch.
Einer der neuen SPD-Bewerber ist Michael Bruckner,
33-jähriger Ingenieur aus Gierath, der im Wahlbezirk 14 (Gierath)
antritt und erst seit kurzem zur Jüchener SPD gehört. Stefan Schmeings
Parteibuch ist noch frisch. Er tritt im Wahlbezirk neun (Hochneukirch)
an. Der Familienvater lebt seit acht Jahren dort, arbeitet als
Controller.
Jürgen
Odenkirchen, Trainer beim Turnverein Jüchen, weist auf gefährliche
Zustände in der Dreifachturnhalle an der Stadionstraße hin.
Zudem sei die Sportstätte stark verdreckt: "Andere
Hallen sind auch schmutzig, aber in manchen Kommunen sind sie deutlich
sauberer", weiß der Sportler. Außerdem seien Sportgeräte immer noch
beschädigt, die bereits im Dezember 2013 nach Auskunft der Verwaltung
repariert worden seien: "Werden die jetzt nochmal repariert, zahlt die
Gemeinde hier doppelt?", fragt Odenkirchen. Er hat die
Gemeindeverwaltung und den Gemeinderat eingeschaltet und um Aufklärung
seiner Fragen gebeten.
Jürgen Odenkirchen schildert risikoreiche Situationen,
die er etwa am 26. und am 31. Januar im Geräteraum der Halle erlebt
hat: "Die Tore waren gefährlich im Geräteraum abgelegt; beide Tore lagen
schräg auf dem Schwebebalken." Sie hätten leicht wegrutschen können, im
schlimmsten Fall den Kindern die Beine wegreißen können. Der Trainer
des Turnvereins schätzt dies als "Unfallgefahr bis zum Beinbruch" ein.
"Es war nicht möglich, gefahrfrei irgendein Gerät aus
dem Raum zu bekommen", sagt Jürgen Odenkirchen. Deshalb sei es auch
unmöglich, die Kinder in den Gräteraum zu lassen. Er will wissen: "Wer
haftet eigentlich bei Personenschäden?"
Seine weitere Kritik: Der Boden in der Dreifachhalle
sei so stark verstaubt gewesen, dass er große Staubflocken von der
Turnkleidung der Kinder klauben konnte. "Der Hallenboden war so
verschmutzt, dass auch die Stoppersocken schwarz vor Dreck waren." Dies
könne man den Kindern – und auch ihren Eltern – nicht zumuten.
Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung hat jetzt die
Dreifachhalle überprüft: "Wir sind diesen Hinweisen bereits am nächsten
Tag nachgegangen", so Rathaus-Sprecher Norbert Wolf. "Danach liegt keine
Gefährdung für die Sportler in der Halle vor; eine Beeinträchtigung des
Sportbetriebs ist nicht gegeben." Die Verwaltung werde das Ergebnis der
Überprüfung in der nächsten Sitzung des Sportausschusses berichten.
Jürgen Odenkirchen ist mit dieser Antwort nur bedingt
zufrieden. "Immer wieder gibt es Probleme, dass die Geräte nicht richtig
weggeräumt weden." Außerdem sei noch nichts mit den defekten
Turngeräten geschehen – diese Beschädigungen seien in der vergangenen
Woche immer noch nicht behoben worden.
Heute vor
neun Wochen starb Daniel Dicke an der K37 in Büttgen. Die
Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass er von seinem Cousin erschlagen
wurde. Der 28-Jährige sitzt wegen Totschlags in Untersuchungshaft. Ein
Rätsel bleibt das Motiv.Von Julia Hagenacker
Irgendjemand hat frische Blumen niedergelegt, das Laub
beiseitegeschoben und die Kerze im Windlicht angezündet, so dass der
Blick der Autofahrer automatisch auf das Holzkreuz am Straßenrand fällt.
Die flackernde Flamme macht es unmöglich zu vergessen, dass an genau
dieser Stelle, vor genau neun Wochen ein unfassbar grausames Verbrechen
geschah. Am Rand der K 37, etwa 40 Meter hinter der Einmündung zur L
381, starb am 11. Dezember Daniel Dicke. Der 35 Jahre alte
Versicherungskaufmann wurde erschlagen – höchstwahrscheinlich von seinem
eigenen Cousin. Spätestens bis Mitte Juli, wahrscheinlich aber schon
früher, wird die Staatsanwaltschaft gegen ihn Anklage erheben. Der
Tatvorwurf lautet derzeit auf Totschlag.
Seit vier Wochen sitzt der 28 Jahre alte Lehrer, der
an einer Schule in Willich unterrichtete, wie die Eltern des Opfers in
Korschenbroich wohnte und bei diesen nach dem Tod des eigenen Vaters
offenbar ein- und ausging, in Düsseldorf in Untersuchungshaft. Die
Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Totschlags, der mutmaßliche Täter
schweigt seither. Weil es keine Zeugen zu geben scheint, die die
eigentliche Tat beobachtet haben, rätselt die Öffentlichkeit mehr denn
je über das Tatmotiv. "Die Ermittlungen der Polizei sind noch nicht
abgeschlossen", sagt Staatsanwalt Matthias Ridder. "Motivationslagen
sind in so einem Fall, bei dem Täter und Opfer in einem derart engen,
persönlichen Verhältnis zueinanderstanden, aber viele denkbar."
Landstraßenmord in Kaarst
Klar ist: Daniel Dicke und sein Cousin hatten am
Tattag mehrfach miteinander telefoniert, das ergab eine Auswertung der
Telefondaten. Wahrscheinlich waren sie verabredet, Daniel Dicke kam von
zu Hause, aus Dormagen. "Womöglich waren sie auf dem Weg zueinander",
sagt Staatsanwalt Ridder. Womöglich kamen sie sich entgegen, erkannten
sich und – hielten an. Um 22.16 Uhr meldete eine Autofahrerin zunächst
einen vermeintlichen Verkehrsunfall. Rettungskräfte fanden den
Dormagener, der als Sachbearbeiter bei einer Versicherung in Köln
arbeitete, erschlagen neben seinem Auto liegend.
Zeugen berichteten später, sie hätten in der Nähe des
Tatorts zwei Männer und einen silbernen Golf beobachtet – einen Wagen,
wie ihn auch der jetzt Tatverdächtige fuhr. Ins Visier der Kripo war der
Lehrer über eben diesen geraten. Dreimal wurde der 28-Jährige zunächst
als Zeuge vernommen, bevor ihn die Polizei aufforderte, seinen Golf für
Untersuchungen zur Verfügung zu stellen. Im Innenraum fanden die
Kriminaltechniker Blutspuren des Opfers, für die Staatsanwaltschaft
begründen sie den dringenden Tatverdacht.
"Juristisch", sagt Matthias Ridder, "impliziert der
dringende Tatverdacht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Beschuldigte
die Tat, die ihm vorgeworfen wird, auch begangen hat." Belastbare
Hinweise darauf, dass es sich um einen Mord gehandelt haben könnte, gibt
es derzeit offenbar nicht. Dafür fehlt es an einem nachvollzieh- und
belegbaren Mordmerkmal. Heimtücke käme zum Beispiel als solches in
Betracht. Heimtücke, sagt das Gesetz, liegt vor, wenn der Täter die Arg-
und Wehrlosigkeit des Opfers bewusst ausnutzt. Theoretisch: Hätte die
Obduktion ergeben, dass Daniel Dicke der erste Schlag von hinten traf,
säße Letzterer jetzt wahrscheinlich wegen Mordverdachts in
Untersuchungshaft. Sicher ist: Spätestens Mitte Juli muss die Kripo ihre
Ermittlungen abgeschlossen und die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben
haben. Matthias Ridder ist zuversichtlich, dass das klappt.
Ein
Transformator für Abu Dhabi. Die erste Etappe der Überführung von Rheydt
nach Krefeld führte durch den Rhein-Kreis. In Glehn und Büttgen
überquerte das 403 Tonnen schwere Gespann Brücken. Es kam zu
Verkehrsbehinderungen.Von Christian Kandzorra
Die Motoren der schweren Zugmaschinen laufen bereits,
als die Fahrer, Begleiter und Organisatoren des riesigen
Stromtransformator-Transportes ein letztes Mal die Route durchgehen. Um
22 Uhr das Startsignal: Im Schritttempo verlässt der 53 Meter lange
Konvoi auf 28 Achsen das Betriebsgelände der Firma Alstom in Rheydt.
Ziel: Der Krefelder Hafen, wo der 255 Tonnen schwere Transformator in
Richtung Abu Dhabi verschifft werden soll. Die Route führt an Glehn und
Büttgen vorbei, wo in der Nacht zu gestern drei Brücken überquert werden
mussten.
Das ist für die Bauwerke eine echte Belastungsprobe,
denn der Transporter bringt insgesamt ein Gewicht von 403 Tonnen auf die
Waage. Damit ist er schwerer als ein voll beladener Jumbo-Jet. "Ein Lkw
zieht vorne, ein anderer drückt von hinten, um die Last zu bewegen",
sagt Bernd Segbers vom Bornheimer Schwertransport-Unternehmen Baumann.
Begleitet wird die Reise des Transformators bis zum Etappenziel in
Osterath von einer Kolonne aus Polizei und Verkehrstechnikern, die den
Weg frei machen, Straßen sperren, Ampelanlagen zur Seite schwenken,
Schilder und Leitplanken abmontieren.
Die Kosten für den gesamten Transport von Rheydt nach
Krefeld liegen laut Segbers im sechsstelligen Bereich. Verzögerungen
oder gar Pannen gab es durch die gründliche Vorbereitung nicht. So wie
die Überführung "Am Bilderstock" in Epsendorf konnte auch die große
Brücke an der Landstraße 361 zwischen Glehn und Kleinenbroich, die über
die Bundesstraße 230 führt, ohne Stopps überfahren werden. Genau
beobachtet wurde das Bauwerk dabei von Ulf Kohlbrei vom TÜV Rheinland.
Er führte unter der Brücke ein Monitoring durch, das für eine Sperrung
der B 230 sorgte. Acht Stunden lang mussten Autofahrer dort Umwege in
Kauf nehmen. "Eine Nachrechnung der Brückenstatik hat ergeben, dass der
Transport keine Auswirkungen auf das Bauwerk haben wird", sagt Kohlbrei.
Doch Theorie ist nicht gleich Praxis: "Wir messen mit
einem Sensor die Dehnung der Brücke, während der Transport darüber rollt
– und können eventuelle Folgeschäden erkennen", sagt der Bauingenieur.
Starke Nerven brauchten die beiden Fahrer des Lastzuges, Ingolf Fischer
und Sascha Prüfer, spätestens auf der L 154, die an Büttgen vorbeiführt.
Dort musste eine Eisenbahnbrücke überquert werden, die für die 403
Tonnen schwere Belastung nicht ausgelegt ist.
Deshalb wurde auf der Brücke eine Stahl-Brücke
errichtet, die sie entlastete. Zentimeter für Zentimeter rollte der
Konvoi darüber. "Zum Glück lief alles nach Plan. Die Fahrt über der
Eisenbahnbrücke gehörte neben der Überquerung der vollgesperrten
Autobahn 52 gegen 0.30 Uhr zu den kritischsten Momenten der gesamten
Aktion", fasst Organisator Bernd Segbers zusammen.
40 000 Euro
wird RWE für LED-Leuchten in der Halle am Nettesheimer Weg ausgeben.
Einige Politiker fürchten eine Abhängigkeit vom Konzern.Von Sebastian Meurer
Seit der Rat vor genau zehn Jahren über seine
Zustimmung zum Bau der beiden BoA-Blöcke in Neurath diskutierte, ist die
öffentliche Kritik an RWE und seinen zahlreichen Töchtern auf
Rommerskirchens politischer Bühne weitgehend verstummt. Ausnahmen
machten seither allenfalls die UWG oder Bündnis 90/Die Grünen. In den
vergangenen Wochen hat sich dies zumindest ein wenig geändert.
Während CDU-Bürgermeisterkandidat Michael Willmann den
Stromkauf an der Strombörse in sein Wahlprogramm aufnahm, weil dies
billiger sein könne als die Energie von Großunternehmen zu beziehen,
machte Grünen-Fraktionschef Jupp Kirberg jüngst im Rat grundsätzliche
Bedenken gegen die – durchaus breit gefächerte – Sponsorentätigkeit von
RWE in der Gemeinde geltend. Kirberg sieht die Gemeinde zunehmend
"abhängig" von RWE, was sie im schlimmsten Fall sogar "erpressbar"
mache. Anlass für Jupp Kirbergs grundsätzliche Kritik an der
Sponsorentätigkeit des Energieriesen war der Abschluss einer
Fördervereinbarung, wonach RWE die Mehrzweckhalle am Nettesheimer Weg
mit LED-Beleuchtung ausstattet.
Der Förderbetrag dafür beläuft sich auf rund 40000
Euro. Jupp Kirberg stand nicht allein mit seinen Bedenken, die auch
Norbert Hufschmidt (UWG) und – etwas überraschend – Theo Paschen (CDU)
teilten. Paschen zufolge würde RWE das Geld besser den Vereinen zugute
kommen lassen, so etwa für das Schützenhaus in Frixheim.
CDU-Fraktionschef Stephan Kunz hätte das Projekt gern um 10 000 Euro
günstiger für die Gemeinde gesehen. Bürgermeister Albert Glöckner nannte
die Preisgestaltung von RWE realistisch.
Glöckner warb für die neue Beleuchtung unter anderem
mit Blick auf die Karnevalssitzungen. Zudem werde sie nicht allein für
den Schulsport, sondern auch von Vereinen, wie etwa dem Tischtennisclub
Grün-Weiß Vanikum, genutzt. Für die SPD verwies Fraktionschef Martin
Mertens auf die sinnvollen Projekte, die RWE in den vergangenen Jahren
gefördert habe. Bei aller Kritik an dem Energieriesen: Der Beginn einer
"Los-von-RWE-Bewegung" war die Debatte nicht. Vizebürgermeister
Peter-Josef Möhlen (CDU) zog schließlich die Reissleine: Möhlen fragte
Kirberg, welcher andere Sponsor sich denn wichtiger Projekte annehmen
solle, wenn RWE ausscheide. Kritik hatte die Passage der
Fördervereinbarung ausgelöst, in der sich die Gemeinde zu diversen
Publicity-Aktionen für RWE verpflichtet. Die vom Rat mit deutlicher
Mehrheit gebilligte Umrüstung auf LED-Beleuchtung soll bis Ende August
erfolgt sein.
Hilflose
Kranke, denen ein Grablicht in die Hand gedrückt wurde oder denen ein
vermeintlicher Priester eine nachgestellte Krankensalbung gibt – diese
Fotos machten im Internet die Runde und schockieren Vorstand und
Mitarbeiter der Johanniter-Unfallhilfe in Neuss.Von Susanne Genath
Denn es waren drei ehemalige – erfahrene – Kollegen
aus dem Rettungsdienst, die diese pietätlosen Bilder von ihnen
anvertrauten Patienten gemacht hatten. "Wir
sind zutiefst betroffen und haben ihnen Ende Januar gekündigt",
berichtet Joachim Kürsten, Regionalvorstand für den Verband Niederrhein.
Die Fotos wurden im vergangenen Jahr aufgenommen und
über soziale Netzwerke verbreitet. So erfuhr auch die
Johanniter-Geschäftsführung davon. Sie hat neben den Kündigungen zudem
Strafanzeige gegen die drei Männer unter anderem wegen Beleidigung
erstattet. "Damit haben wir alles gemacht, was wir tun konnten", sagt Kürsten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach eigenen Angaben seit einer Woche. Auch dort zeigt man sich betroffen von den Fotos.
Die in
Neuss aufgewachsene Malerin Alwina Heinz stellt im Atelierhaus und im
Amtsgericht rund 50 Werke aus. Grundlage aller Malerei ist bei ihr die
Durchdringung von realistischen Situationen mit Geist und Emotion.Von Helga Bittner
Ein kleines Glasröhrchen, das Alwina Heinz auf der
Straße fand, gab den Ausschlag. Steht es nicht für einen Raum im Raum?
Für einen eigenen, durchsichtigen Kosmos im Kosmos? Und leben die
Menschen nicht auch in einer solchen Glasröhre? Es sind die Situationen,
die die Meisterschülern von Professor Grünfeld an der Düsseldorfer
Kunstakademie zu ihren Motiven führen. Allerdings nicht als
Eins-zueins-Abbildung, sondern durchdacht und gewissermaßen
philosophisch seziert, in neuen Metaphern zusammengesetzt, deren
Grundlage vor allem von dem Begriff "Dualität" geprägt ist.
Dass die 27-Jährige Malerin nach ihrer Ausbildung an
der Kunstakademie noch ein Kunsttherapie-Studium in Dresden dranhängt,
kann kaum verwundern. Nicht weil sie in diesem Bereich tätig sein will,
sondern weil es ihr die Möglichkeit gibt, den tieferen Sinn hinter der
Kunst und in der Kunst zu entdecken. Dass sie auf diesem Weg schon recht
weit gekommen ist, belegt Kulturamtsleiter Harald Müller mit seiner
Bemerkung: "Ihre Arbeiten haben mich so fasziniert, weil es selten ist,
dass ein Künstler so tiefgründig und mit seiner Botschaft so präsent
ist."
Und so hat er ihr eine Ausstellung im Atelierhaus
ermöglicht. 14 Tage zeigt die in Neuss aufgewachsene Alwina Heinz dort
parallel zu einer Ausstellung im Amtsgericht ihre Arbeiten. Insgesamt
rund 50 sind, sagt sie, aber längst nicht alle, die sie auch hat. Sie
würde immerzu malen, sagt die Künstlerin; "Ich habe so viele Bilder in
meinen Kopf, produziere sehr schnell und nehme mir als Untergrund das,
was gerade da ist." Dass sie dafür kein Atelier hat, sondern sich in
ihrer Wohngemeinschaft einen Platz suchen muss, ficht sie nicht:
"Irgendwo gibt es immer Platz", sagt sie.
Ihr großer Schaffensdrang korrespondiert mit ihrer
Neugier im und aufs Leben. Zunächst hat sie Mathematik studiert (ach dem
Abitur am Gymnasium Norf), "aber ich habe immer gemalt", sagt sie, und
so hat sie sich dann doch an der Kunstakademie beworben. Schon an der
Alten Post setzte die Jugendliche auf Künstler, "von denen ich was
lernen konnte". Etwa bei Ildefons Höyng und dem Kursus "Freie Malerei",
der ihr sehr viel bedeutet habe.
Doch das Kunststudium war nicht alles. Theologie und
Philosophie hat sie noch studiert, das Hebräicum gemacht: Wenn man von
einer Ganzheitlichkeit in der künstlerischen Arbeit, von einer
Durchdringung gedanklicher, emotionaler und malerischer Prozesse
sprechen kann – dann doch wohl im Fall von Alwina Heinz. Da passt es,
dass ihre Bilder, die in ihrer Struktur tatsächlich auch an
mathematische Gebilde erinnern, immer für beobachtete Situationen
stehen, für die sie eigene Chiffren findet. Das Glasröhrchen zum
Beispiel steht für das Umfeld, in dem sich der Mensch bewegt. Auf ihren
Bildern sind diese nur graue Flächen in länglichen Gefäßen vor einer
Häuserfront – und das ganze Bild hat auch wieder eine Rohrform: ein
Kosmos im Kosmos im Kosmos ... Rote und grüne Streifen weisen auf die
Beziehung untereinander, mal von Liebe, mal von Leere geprägt – für
Heinz die Dualität im menschlichen Dasein schlechthin.
Ein anderes großes Bild ist inspiriert von der
Beobachtung bei einem Konzert: "Da stand ein kleines Mädchen ganz allein
vorne, und es wirkte sehr zerbrechlich. Aber man merkte, dass der Chor
um es herum mit seiner Gemeinschaft es stützte", sagt sie. Und diese
Situation, diese nur für das innere Auge sichtbare Unterstützung hat sie
in ein Bild umgesetzt, auf dem die sichtbare Welt unter der
Unsichtbaren verschwindet, ein Kraftzentrum die Beziehungsachsen nährt,
die das "Kind" von beiden Seiten halten.
Gerade erst
hat die ITK Rheinland für den von ihr entwickelten Kita-Navigator einen
Preis erhalten. Doch die Nutzer sind skeptisch.Von Hanna Koch
Der Kita-Navigator, den auch die Neusser Kindergärten
nutzen, um die Anmeldungen für das kommende Kita-Jahr abzuwickeln, ist
ausgezeichnet worden: Der kommunale Dienstleister ITK Rheinland mit Sitz
in Neuss hat dafür den Branchenpreis "Process Exellence Network Award"
erhalten, unter anderem für die Innovationsstärke und Kostenersparnisse,
die das Programm ermöglicht.
"Wir sind von dem System überzeugt", sagt Petra
Jülicher. Sie ist beim Neusser Jugendamt zuständig für den Fachbereich
Kindertagesstätten und betreut die Nutzung des Kita-Navigators. "Seit
dem Start des Programms haben bereits 2000 Familien dieses neue Angebot
genutzt, ihre Kinder für einen Kita-Platz vormerken zu lassen", erzählt
Jülicher.
Eingeführt hatte die Stadt den Kita-Navigator, um die
Anmeldungen in den Kindergärten besser koordinieren zu können. Denn
viele Eltern meldeten aus Angst, ihr Kind könne keinen Platz bekommen,
ihren Nachwuchs gleich doppelt und dreifach an. Auch im Kita-Navigator
können mehrere Wunsch-Kindergärten angegeben werden. Wird ein Platz
vergeben, macht das System dies für die übrigen Kitas sichtbar. "Wir
bekommen dann eine Meldung darüber", erläutert Anneli Breidenbach,
Leiterin des Familienzentrums St. Quirin. "Vorher mussten wir den Eltern
oft hinterhertelefonieren, ob sie nun einen Platz bei uns möchten oder
ihr Kind schon versorgt ist", fügt Breidenbach hinzu. Sie ist mit dem
Kita-Navigator zufrieden: "Klar muss man sich da hineinfuchsen, aber
dann bringt es auch etwas", sagt sie
.
Dieses "hineinfuchsen" fällt jedoch vor allem den
Eltern nicht immer leicht. Gerade in Stadtteilen, wo viele sozial
schwache Menschen wohnen, birgt der Kita-Navigator Hürden. "Viele
unserer Eltern haben Probleme, den Online-Fragebogen auszufüllen", sagt
Hannegret Frohn, Leiterin des DRK-Familienzentrums in Erfttal. So bringe
der Kita-Navigator jede Menge Mehrarbeit mit sich: "Wir müssen den
Eltern helfen, oftmals vorher noch Überzeugungsarbeit leisten, damit sie
sich überhaupt auf den Kita-Navigator einlassen", berichtet Frohn.
Mit dieser Erfahrung steht sie nicht alleine: Auch im
"bürgerlichen" Reuschenberg sieht Ulrike Müller-Rütz, Leiterin der Kita
Lutherstraße, ähnliche Probleme. "Die Eltern müssen an dieses neue
Instrument behutsam herangeführt werden", sagt sie. Auch Annette
Kramer-Mühlen – sie leitet die Kita Weberstraße 88 – steht dem neuen
Instrument skeptisch gegenüber: "Von einem Erfolg würde ich noch nicht
sprechen", sagt sie. Das Jugendamt verweist darauf, dass es ratsuchende
Eltern unterstützt. "Wir helfen bei den Eingaben und erklären das
Programm", sagt Petra Jülicher. Erstmals habe Neuss zudem eine
umfassende Datenbank über seine Kita-Angebote: "Für Eltern ist das ein
toller Service", sagt Jülicher.
Bislang
suchte der Eigentümer einen Gesamtmieter für seine Passage. Weil dies
nicht gelang, setzt er nun wieder auf Kleinteiligkeit.Von Susanne Genath
Der Leerstand in den Büchel-Arkaden soll bald ein Ende
haben. Auf Nachfrage von Grünen-Politiker Michael Klinkicht erklärte
Frank Wolters von der städtischen Wirtschaftsförderung jetzt, dass es
eine Kehrtwende bei den Eigentümern der Passage gebe. "Bislang haben sie
die Entmietung betrieben, um einen neuen Gesamtmieter zu finden. Weil
dies nicht gelungen ist, wollen sie die Arkaden jetzt wieder
kleinteiliger vermieten." Das sei auch kein Problem, da die Wände
zwischen den einzelnen Ladenlokalen flexibel seien.
"Wir suchen Mieter für etwa 15 bis 20 Geschäfte und
haben dies über die Stadt Neuss und die verschiedenen Internetportale
auch schon ausgeschrieben", bestätigt Alexandra Singer von der Münchner
"F & C Reit Asset Management GmbH", die für die Eigentümerin "Eagle
18 Immobilien-Verwaltungs GmbH" die Arkaden in der Neusser Innenstadt
verwaltet. Bislang gibt es dort noch zwei Geschäfte: einen Schuhmacher
und einen Spielsalon. "Insbesondere für vorne suchen wir hochwertigere
Anbieter aus den Bereichen Bekleidung und Schmuck." Man sei bereits mit
einigen Interessenten im Gespräch.
"Wir hatten gehofft, die Arkaden an ein oder zwei
Händler vermieten zu können", berichtet die Verwalterin. "Aber keiner
sucht im Moment große Ladenlokale." Nun versuche man es mit Flächen von
jeweils 140 bis 500 Quadratmetern. "Wir hoffen, damit wieder Leben in
die Arkaden zu bringen."
Eine systematische Erfassung von Leerständen in der
Innenstadt mache man nicht mehr, berichtet Wirtschaftsförderer Wolters.
"Wir setzen darauf, dass Eigentümer und Makler an uns herantreten, wenn
sie für leere Ladenlokale Mieter suchen." Dann würden diese auch im
städtischen Immobilien-Service erfasst und Interessenten angeboten.
Grundsätzlich seien Passagen nicht mehr so gefragt wie
früher, als es noch viele kleine Geschäfte gab: "Ohne einen attraktiven
Ankermieter fehlt die Kundenfrequenz." Auch in der Zolltorpassage
zwischen Michaelstraße und Promenadenstraße gebe es immer wieder
Leerstände. "Dort sind die Ladenlokale eher zu klein geschnitten",
erklärt Wolters. Darüber hinaus habe der Eigentümer in der Vergangenheit
bemängelt, dass er die Passage auch über Nacht geöffnet halten müsse –
was zu ungebetenen Gästen und dreckigen Ecken geführt habe.
Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschafts- und
Liegenschaftsangelegenheiten begrüßten die neue Entwicklung in den
Büchel-Arkaden. Damit werde die City wieder attraktiver, sagten sie.
Ihrer Meinung nach sollten Wirtschaftsförderung und Neuss Marketing die
Entwicklung des Einzelhandels noch stärker im Blick halten.
16. Präsident von 1861 - 1865, proklamierte 1862 die
Sklavenbefreiung, im Ford Theatre bei einem Theaterbesuch von J. W.
Booth erschossen, seine Amtszeit gilt als eine der bedeutendsten in der
Geschichte der USA (USA, 1809 - 1865).