Montag, 24. Februar 2014

POL-NE: Polizei sucht flüchtigen Unfallverursacher

presseportal.de Jüchen-Bedburdyck (ots) - Mehrere geparkte PKW beschädigte ein noch Unbekannter in Bedburdyck am vergangenen Freitag (21.02.). Nach ersten Ermittlungen der Polizei in Grevenbroich befuhr der Unfallverursacher die Peter-Stahs-Straße in Richtung Paul-Körschgen-Straße und beschädigte dort drei, am Fahrbahnrand geparkte, PKW. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher mit seinem roten Fahrzeug, ohne sich um die Schäden zu kümmern. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf mehrere tausend Euro. Wer in der vermutlichen Unfallzeit, zwischen 18:00 Uhr und 21:30 Uhr, einen Verkehrsunfall auf der Peter-Stahs-Straße gesehen hat, wird um einen Anruf beim Verkehrskommissariat in Grevenbroich, Telefon 02131 300-0, gebeten.

POL-NE: Unbekannte entwendeten schwarzen Land Rover

presseportal.de
Meerbusch-Büderich (ots) - In der Nacht von Sonntag auf Montag (23./24.2.) waren bislang unbekannte Diebe in Büderich aktiv. Zwischen 18:00 und 7:30 Uhr entwendeten sie am "Schmitzberg" einen zwei Jahre alten Range Rover Sport mit den Kennzeichen NE-C2233. Der Wagen war zur Tatzeit in einer Einfahrt abgestellt.
Zeuge, die Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Autos geben können, werden um einen Anruf bei der Kriminalpolizei, unter der Telefonnummer 02131 3000 gebeten.

POL-NE: 10.00 Uhr Morgens in Meerbusch - mehr als zwei Promille

presseportal.de Meerbusch (ots) - Kurz vor 10.00 Uhr informierten aufmerksame Zeugen am Montag (24.02.) die Polizei über einen verdächtigen Autofahrer. Die Hinweisgeber berichteten, dass ein Fiat-Fahrer offensichtlich betrunken sein Fahrzeug auf der Uerdinger Straße führen würde. Nach kurzer Fahndung konnte der Wagen von einer Streifebesatzung auf der Mühlenstraße kontrolliert werden. Der Fahrer stand deutlich unter Alkoholeinwirkung. Der Alkoholtest ergab einen Wert von mehr als zwei Promille. Nach der erforderlichen Blutentnahme konnte der 53-Jährige die Wache wieder verlassen. Auf ihn wartet ein Strafverfahren.

POL-NE: In Neuss und Meerbusch waren am Wochenende (22./23.02.) unbekannte Wohnungseinbrecher unterwegs.

Neuss/Meerbusch (ots) - Auf der Hölderlinstraße im Dreikönigenviertel hebelten noch unbekannte Täter zwischen Samstag (22.02.), 17:00 Uhr und Sonntag (23.02.), 01:15 Uhr, die Balkontür einer Erdgeschoßwohnung auf. Die Beute bestand aus diversen Schmuckstücken.
Ebenfalls Schmuck stahlen Einbrecher aus einem Einfamilienhaus an der Bauerbahn im Neusser Norden. In das Haus schafften es die Täter durch die eingeschlagene Schlafzimmerscheibe; die Tatzeit lag zwischen 11:30 Uhr und 20:30 Uhr am Samstag (22.02.)
Durch das zuvor aufgehebelte Küchenfenster drangen Unbekannte am Sonntagabend (23.02.), in der Zeit von 18:40 Uhr bis 21:50 Uhr, in ein Einfamilienhaus in Grimlinghausen auf der Deutzer Straße ein. Das Haus wurde nach Wertsachen durchsucht. Die Beute bestand aus Bargeld, Schmuck und einer EC-Karte.
Durch die zuvor aufgehebelte Terrassentür drangen Einbrecher am Sonntag (23.02.), zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr, in ein Einfamilienhaus auf der Dietrich-Bonhoeffer-Straße in Weckhoven ein. Die Täter entkamen unerkannt mit Schmuck.
Im Ortsteil Morgensternsheide, "Auf dem Berg", kletterten Wohnungseinbrecher am Sonntag (23.02.), in der Zeit von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr, auf die angrenzende Garage eines Einfamilienhauses. Im Anschluss schlugen sie eine Fensterscheibe im Obergeschoß ein, durchsuchten die Räume und stahlen Schmuck.
Die Chance eines "auf Kipp" stehenden Fensters nutzten Unbekannte am Sonntag (23.02.), um in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Innenstadt "Am Alten Weiher" einzusteigen. Zwischen 14:30 Uhr und 19:30 Uhr gelangten sie auf diesem Weg in die Wohnung im 1.Obergeschoß und durchsuchten das Schlafzimmer, obwohl die Bewohner anwesend waren. Abgesehen hatten es die Einbrecher nach ersten Erkenntnissen auf Schmuck.
In Meerbusch-Lank war ein Einfamilienhaus auf der Stettiner Straße betroffen, auch hier bestand die Beute aus Schmuckstücken. Die Tatzeit lag zwischen 13:00 Uhr und 16:30 Uhr am Sonntag (23.02.). Der Einstieg in das Wohnhaus erfolgte über ein aufgehebeltes Fenster.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu den Einbrüchen geben können, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 3000 in Verbindung zu setzen.
Tipps der Polizei Neuss zum Einbruchsschutz" Verschließen Sie die Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit. Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie um gehend den Schließzylinder aus. Auch wenn Sie Haus oder Wohnung nur kurzzeitig verlassen: Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie diese immer zweifach ab. Verstecken Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen, denn Einbrecher kennen jedes Versteck. Rollläden sollten zur Nachtzeit - und keinesfalls tagsüber! - geschlossen werden; schließlich wollen Sie ja nicht schon auf den ersten Blick Ihre Abwesenheit signalisieren. Lassen Sie bei einer Tür mit Glasfüllung den Schlüssel nicht innen stecken. Vorsicht! Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen. Öffnen Sie auf Klingeln nicht bedenkenlos und zeigen Sie gegenüber Fremden ein gesundes Misstrauen. Nutzen Sie den Türspion und den Sperrbügel (Türspaltsperre).

Dormagen Ministerin Löhrmann bei Zeitzeugen-Theater

Das emotional aufwühlende Theater von Zeitzeugen des Holocaust und Schülern des Leibniz-Gymnasiums wurde erstmals aufgeführt. Von Christian Kandzorra
 
Es ist eindeutlig mehr als das, was Schüler sonst nur aus den Geschichts-Büchern kennen. Es ist ein emotionales Schauspiel, das auf wahren Begebenheiten beruht und viele der 400 Zuschauer zu Tränen rührt: die Premiere des Zeitzeugen-Theaters am Leibniz-Gymnasium.
Sechs Zeitzeugen, die alle die Grauen des Nationalsozialismus überlebt haben, arbeiteten ein Jahr lang gemeinsam mit einer Gruppe aus neun Schülern an diesem äußerst sensiblen Projekt, das sowohl vom Bundesverband für NS-Verfolgte als auch von der Synagogen-Gemeinde Köln und der Stadt Köln unterstützt wurde.
Mit im Publikum: NRW-Schul- und Weiterbildungsministerin Sylvia Löhrmann, die sich persönlich ein Bild von dem Theaterstück der etwas anderen Art macht. "Viele mögen sich fragen, warum wir die Vergangenheit nicht ruhen lassen. Doch das ist das schlimmste, was wir machen können: zu schweigen", betont die Grünen-Politikerin.
Im Theater spielen die Schüler der elften Jahrgangsstufe szenisch die Erlebnisse nach, die parallel von den Zeitzeugen erzählt werden. So, wie sie sich zu Zeiten des Nationalsozialismus zugetragen haben. Der Holocaust, wie sie ihn ganz persönlich erleben mussten. Denn jeder Zeitzeuge bekam die Rassengesetze der damaligen Zeit zu spüren, die Demütigungen, die Deportationen. Der Tod, das Leben in Ghettos, Hunger, Bomben, das Verstecken und die ständige Angst, als Jude entdeckt zu werden, waren den Zeitzeugen Harry und Tamar Dreifuß, Helmut Scholz, Peter Finkelgrün, Kelina Mozel und Esther Blumenfeld allgegenwärtig.

Immer wieder schlüpfen die Schüler in unterschiedliche Kostüme, stellen andere Charaktere dar. Mal die Opfer, mal die Täter, mal Familienangehörige. Einstudiert haben es die Schüler gemeinsam mit den Zeitzeugen unter der Leitung von der Kölner Regisseurin Svetlana Fourer. Nach der Aufführung ernten die Akteure und alle am Theater beteiligten Helfer einen mehrminütigen Applaus. "Ich bin froh, dass ich meine Erinnerungen an die jüngere Generation weitergeben konnte", sagt Zeitzeuge Helmut Scholz.
"Die Intensität der Auseinandersetzung mit dem Holocaust ist überwältigend. Anders, als das normalerweise möglich ist, vermittelt das Zeitzeugen-Theater eine gewisse Unmittelbarkeit, die zu vielen emotionalen Augenblicken führt", sagt Sylvia Löhrmann gegenüber unserer Zeitung. Sie spricht von einer anspruchsvollen und emotional aufrührenden Thematik, die eine Beziehung zwischen den Generationen aufbaut. "Es ist unheimlich wichtig, sich der Vergangenheit zu stellen", so die Ministerin, die ihren besonderen Dank vor allem den sechs Zeitzeugen aussprach.
Am Ende zeigen sich auch Nicole Kassanke, Kulturbeauftragte am Leibniz-Gymnasium, sowie Geschichtslehrerin Stefanie von Bothmer und Schulleiter Herbert Kremer sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Veranstaltung: "Die Resonanz war groß, viele Zuschauer haben anschließend auch an einer Gesprächsrunde teilgenommen, in der viele Fragen zu dem Projekt gestellt wurden", berichtet Nicole Kassanke. Die Idee für diese Form des Theaterspiels mit Überlebenden des Holocaust stammt ursprünglich aus Israel.
Quelle: NGZ

Dormagen Freiwilligen-Arbeit breiter aufstellen

Wenn die Freiwilligen-Agentur die Beratungsarbeit des Büros für bürgerschaftliches Engagement übernehmen soll, müsste sie besser mit Personal ausgestattet werden. Erste Kooperations-Gespräche mit der Stadt laufen. Von Carina Wernig
 
Die Freiwilligen-Agentur Dormagen, die seit 1999 viele engagierte Frauen und Männer an Institutionen und Anbieter von Ehrenamt vermittelt, könnte weitergehende Beratungsarbeit übernehmen. Diese war bisher auch vom Büro für bürgerschaftliches Engagement ausgegangen, das Ende Januar mit dem Ruhestand von Heinz Pankalla aufgelöst wurde (die NGZ berichtete).
Im Schnitt der vergangenen fünf Jahre sind aus 90 Infogesprächen, davon 85 Beratungen, in der Freiwilligen-Agentur dann 82 Vermittlungen in ein Ehrenamt entstanden, davon waren 35 Neuvermittlungen.
"Wir unterstützen die Ehrenamtlichen auch bei Fragen des Versicherungsschutzes und der Auslagenerstattung", erklärt Dagmar Drossart, mit einer 20-Stunden-Stelle die einzige Hauptamtliche der sechs Mitarbeiter der Freiwilligen-Agentur in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Rhein-Kreis Neuss. "Die Stadt Dormagen bezuschusst die Raumkosten der Agentur im Schümmerhof in Horrem zu 90 Prozent", erklärt Stadt-Pressesprecher Harald Schlimgen.
Seit Ende Januar sind zwei Ansprechpartnerinnen in der Stadtverwaltung Anlaufstelle für Ehrenamtler. So leiten Marion Stimmel-Schreiber im Bürgermeisterbüro und Jutta Warstat von der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, deren Arbeitszeit um neun Stunden aufgestockt wurde, konkrete Vermittlungsanfragen an die Freiwilligen-Agentur weiter. "Die ersten Anfragen sind aus dem Rathaus bei mir gelandet", erklärt Drossart.

Diese Lotsenfunktion geht SPD-Bürgermeister-Kandidat Erik Lierenfeld nicht weit genug: "Es geht mir vor allem um die strategische Ausrichtung, um Konzepte, wie noch mehr Menschen für das wichtige Ehrenamt gewonnen werden können", sagt Lierenfeld. "Wir müssen mehr ins Ehrenamt investieren." Für die CDU sind die durch den Wegfall des Bürgerschafts-Büros eingesparten 100 000 Euro ein Erfolg. Parteichef André Heryschek sagt: "Wir stehen für die Förderung des Ehrenamtes, das an seine Grenzen stößt. Aber wenn man mehr Geld dort investieren will, muss man auch sagen, an welcher anderen Stelle man es wegnehmen will."
Pankalla hatte errechnet, dass Ehrenamtler in Dormagen 13 Millionen Euro im Jahr "erwirtschaften" – das entspräche 249 Vollzeitstellen. Strategische Weiterentwicklung reicht von der Förderung kurzfristiger Projektarbeit bis zu flexiblen Formen, mit denen auch jüngere Ehrenamtliche motiviert werden. Für die Strukturarbeit bleibt bei Beratung und Vermittlung wenig Zeit, sie ist auch nicht zum Nulltarif zu erhalten.
Stadtpressesprecher Harald Schlimgen hatte bestätigt, dass die Stadt vermehrt mit der Freiwilligen-Agentur zusammenarbeiten möchte. Bernd Gellrich, Vorsitzender des Diakonischen Werkes Rhein-Kreis Neuss, weist darauf hin, dass die Kooperations-Gespräche noch laufen. Generell könnte er sich eine Ausweitung vorstellen. "Wir können das gern umsetzen, wenn die Stadt das wünscht und sich weiter beteiligt", sagt Gellrich. Die Stadt müsste sich dann an den erhöhten Personalkosten beteiligen.
Quelle: NGZ

Dormagen IG Deich übernimmt Mehrheit im Erbentag

Bei der Wahl zum Erbentag, dem Spitzengremium des Deichverbandes Dormagen/Zons, am Samstag haben die Vertreter der Interessengemeinschaft (IG) Deich die Mehrheit der 771 gültigen Stimmen erhalten:
 
4875 Grundstückseigentümer aus Zons, Stürzelberg, Dormagen-Mitte und Rheinfeld waren wahlberechtigt. Die IG Deich setzt sich für die Umlegung der Hochwasserschutz-Kosten auf alle Dormagener, nicht nur auf die Rheinanlieger, ein.
Dem neuen Erbentag gehören mit Hans-Josef Berchem, Rosemarie Albrecht, Max-Josef Kallen und Hubert Mux nur noch vier bisherige Mitglieder an, zehn waren wieder angetreten. Von den anderen 27 Kandidaten setzten sich zehn der 13 von der IG Deich aufgestellten Bewerber durch: Karl Kress, Adolf Pamatat, Hartmut Aschenbruck, Hermann Breunig, Wilfried Bordelius, Klaus Kühn, Brigitte Bauers, Martin Bauers, Klaus Kleinalstede, Rainer Schoo und Gerhard Beisheim.
Der Vorstand des Deichverbandes ist bis 2015 gewählt. Deichgräf Eduard Breimann, der dem Erbentag seine Ausarbeitungen zur Entscheidung vorlegt, wird für den 3. April zur ersten Sitzung einladen. "Ich baue darauf, dass die Sacharbeit, die dem Hochwasserschutz dient, fortgeführt werden kann", erklärte Breimann gestern. "Ich bin zu einer Zusammenarbeit bereit, da das Großprojekt der Deichsanierung zum Schutz der Bürger weitergehen muss."
Die IG-Deich-Vertreter, deren Forderungen die Auflösung des Deichverbandes in seinen jetzigen Strukturen bedeuten würden, müssen jetzt Aufgaben des Erbentags übernehmen. Dazu gehört auch konkrete Notfall-Hilfe: Deichbegehung im Hochwasserfall, Lastwagen zur Verfügung stellen, Sandsäcke befüllen. Dazu wird der Notfallplan aktualisiert. Der bisherige Erbentag hat den Haushalt 2014 beschlossen, so dass nun die Beitragsrechnungen, gegen die sich die IG Deich ausspricht, nun von ihren Vertretern verschickt werden müssen.
Quelle: cw-

Grevenbroich Kitas: Geschwister-Kinder weiter gebührenfrei

Die Stadt verzichtet vorerst auf Gebühren für Geschwisterkinder – unter Vorbehalt: Sie wartet das Landesgesetz ab. Von Carsten Sommerfeld
 
Die gute Nachricht: Eltern brauchen für Geschwisterkinder zunächst weiter keine Kita-Gebühren zu bezahlen. Die schlechte: Dieses Prozedere steht unter Vorbehalt. In den Gebührenbescheiden an die Eltern für 2014 wird die Stadt jetzt darauf hinweisen, dass sie die gültige Satzung unter Umständen ändert – für manche Geschwisterkinder müsste dann doch gezahlt werden.
Die Verwaltung will bis zur endgültigen Lösung aber die Reform des Kinderbildungsgesetzes (Kibiz) abwarten. Dieses Vorgehen beschloss jetzt einstimmig der Jugendhilfeausschuss unter Leitung von Heike Troles.
Bislang mussten in Grevenbroich Eltern für jedes zweite und weitere Kita-Kind keine Gebühr zahlen. Seitdem in NRW das letzte Kindergarten-Jahr generell beitragsfrei ist, gibt's Familien, die zeitweise überhaupt keinen Betrag für den Kindergarten entrichten.

Das aber wollte die finanzschwache Stadt nun zum 1. August ändern. Das Sanierungskonzept sieht vor, dass Familien auf jeden Fall für ein Kind zahlen. Bis zu 100 000 Euro soll das im Jahr in die Kasse spülen. Das Problem dabei: Der neue Kibiz-Entwurf des Landes sieht für Geschwisterkind-Regelungen genau die heute in der Stadt praktizierte, für Eltern sehr vorteilhafte Regelung vor. Wird die nun Gesetz, ist die von der Stadt geplante Gebühren-Änderung passé – sie muss nach einer anderen Einnahmequelle Ausschau halten. "Es macht keinen Sinn, die Gebührensatzung jetzt zu ändern und später erneut an das Gesetz anzupassen", warb Erster Beigeordneter Michael Heesch für den von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen Vorbehalt im Bescheid. "Das ist die intelligenteste Lösung. Wir sollten keine Klagewelle riskieren", erklärte Susanne Wasen (CDU), und Horst Gerbrand (SPD) meinte: "Es ist noch nicht abschätzbar, wohin die Reise gehen wird."
Michael Heesch, kann sich vorstellen, dass die endgültige Gesetzesfassung den Kommunen bei der Geschwisterkinderregelung Freiraum lässt. Die Stadt könnte dann doch wie geplant im letzten Kita-Jahr eines Kindes die Gebühr für ein Geschwisterkind erheben.
Quelle: NGZ

Pilotprojekt in Grevenbroich 1 Stadt will alkoholisierte Jugendliche betreuen

Die Stadt startet am Altweiber-Donnerstag mit einem Pilotprojekt. Die Alte Feuerwache wird zu einer Versorgungs-Station umgewandelt. Von Christian Schwarz
 
Die Stadt Grevenbroich möchte an Altweiber erstmals eine Versorgungseinrichtung für alkoholisierte Jugendliche schaffen. Sie sollen in den Räumen der Mobilen Jugendarbeit in der Alten Feuerwache betreut werden. "Wir erleben es jedes Jahr an den Karnevalstagen, dass stark alkoholisierte Jugendliche durch die Straßen laufen", berichtet Wolfgang Hufendiek, Fachdienstleiter für Jugendarbeit in Grevenbroich.
Bei einigen Jugendlichen sei ein Krankenhausaufenthalt notwendig, bei anderen jedoch nicht. "Sie wollen wir in unserer Versorgungseinrichtung aufnehmen", sagt Hufendiek.
Alkohol und Komasaufen – Was sich Teenager antun
Gedacht ist, dass Jugendliche, die das Ordnungsamt oder die Polizei aufgreifen, in die Alte Feuerwache gebracht werden. "Hier werden sie von zwei Sozialarbeitern betreut, bis ihre Eltern oder Verwandte eintreffen, um sie abzuholen", sagt Hufendiek. In Einzelfällen könne man die Jugendlichen auch nach Hause bringen: "Wir wollen aber auch nicht zum Taxi-Unternehmen werden. Deshalb prüfen wir nach einiger Zeit, ob es der Jugendliche möglicherweise auch alleine nach Hause schafft." Die Entscheidung, ob ein Jugendlicher ins Krankenhaus müsse oder nicht, treffe vorab ein Arzt an Ort und Stelle, wo der Betrunkene aufgriffen wird, so Hufendiek. Eine medizinische Betreuung gebe es in der Alten Feuerwache nicht: "Sollte sich der Zustand eines Jugendlichen in der Einrichtung verschlechtern, wird natürlich der Notarzt verständigt."

Die Versorgung soll ausschließlich am Donnerstag in der Zeit zwischen 12 und 24 Uhr erfolgen. Man wolle dann auch einige Liegen bereitstellen. Mit dem Pilotprojekt möchte die Stadt vor allem die Krankenhäuser entlasten. Dort würden häufig auch die Jugendlichen zunächst landen, die gar nicht stationär behandelt werden müssten, so Hufendiek: "Die Krankenhäuser sind nicht begeistert, wenn dort alkoholisierte Jugendliche den Betrieb stören. Deshalb wollen wir eine Ergänzung bieten." Für die Rettungsdienste und die Krankenhäuser im Umkreis von Grevenbroich seien die Karnevalstage eine anstrengende Zeit, bestätigt Marc Zellerhof, Leitender Notarzt. Deshalb gebe es auch einen Spitzenbedarf an Rettungskräften. "Wir können zudem beobachten, dass die alkoholisierten Jugendlichen immer jünger werden", sagt Zellerhof.
Damit es nicht so weit kommt, versucht der Jugend-Fachdienst die Fälle von übermäßigem Alkoholkonsum mit Präventivarbeit einzudämmen. "Wir haben Einzelhändler in Grevenbroich angeschrieben und sie noch einmal auf den Jugendschutz hingewiesen", sagt Hufendiek: "Ganz unterbinden können wir es nicht, viele Jugendliche bekommen den Alkohol auch von älteren Freunden", sagt der Fachdienstleiter. Auch viele Eltern in der Stadt hätten Post bekommen.
Dort wo sich die Jugendlichen erfahrungsgemäß aufhalten, beispielsweise in Gustorf, der Innenstadt oder dem Stadtpark, seien auch Streetworker unterwegs: "Sie werden die Situation beobachten und gegebenenfalls eingreifen."
Quelle: NGZ

Jüchen Jeckes Jubiläum in Gierath und Gubberath

Seit 77 Jahren wird Karneval im Doppeldorf gefeiert. Dieses närrische Jubiläum beging die KG "Rot-Weiß" mit einer großen Sitzung. Geboten wurde ein humorvolles Programm mit Büttenreden, Showtänzen und viel Live-Musik. Von Vera Straub
 
"7 x 11 Johr. Jeck bliev jeck" – unter diesem Motto stand die Jubiläumssitzung der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Gierath-Gubberath. Vor 77 Jahren begann das närrische Treiben, damals noch unter dem Namen KG "Raderdoll", was so viel heißt wie "komplett verrückt". 400 Jecke aus dem Doppeldorf und Umgebung zeigten am Wochenende bei der Galasitzung im ausverkauften Festzelt, dass das noch immer stimmt.
Zum Auftakt begrüßten sie gute Bekannte, die ebenfalls auf eine 77-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken dürfen: Die KG Bedburger Ritter "Em Ulk" kam und wärmte das Publikum bestens für die nachfolgenden Programmpunkte auf, bevor Thomas Müller mit seinem Prolog auf die Bühne ging. "7 x 11 Johr" lautete sein Thema. "Zuvor habe ich monatelang alte Protokollbücher gewälzt, um auch Menschen zu würdigen, die nicht mehr unter uns sind", sagte Müller. In Reimform gab er einen Rückblick auf die Eckpfeiler der Vereinsgeschichte.
Auch die Begrüßung von Gisela Creutz, die seit einigen Jahren die Sitzung souverän leitet, drehte sich um das Jubiläum, das im zum ersten Mal rauchfreien Zelt gefeiert wurde. Dazu hatten sich die Roten Fünkchen unter der Leitung von Tine Engels einen energiegeladenen Showtanz ausgedacht, der das bunt kostümierte Publikum von den Stühlen riss. Ihnen folgte Hermann-Josef Maaßen, ein guter Bekannter der KG Rot-Weiß, als ein "70-jähriger Mann im Wandel der Zeiten". Ihre gesanglichen Qualitäten zeigten Hans-Georg Kroll und Rolf Schwittay. Sie widmeten sich dem Weltklatsch. Für Lacher sorgten auch Josefine Vierkorn und Irma Oswind mit ihren "Nachbarschaftsverzällches". Volker Strerath und Irmgard Bach gaben eine Fortsetzung ihres Besuches in "Wappertul" zum Besten.

"Wir wissen, dass nicht nur Büttenreden und Gardetänze die Gäste unterhalten. Das Publikum will auch aktiv mitmachen", sagte Gisela Creutz. Deshalb engagierten die Jecken aus Gierath-Gubberath die "Kläävbotze", die Kultband des Kölner Nordens, die auch Stücke ihres 2012 veröffentlichten Albums "Stammdesch" präsentierten. Außerdem sorgte die Düsseldorfer Band "Alt-Schuss" für Partystimmung. Showtänze der Roten Funken zu kölschen Karnevalsliedern, eine Tanzeinlage der "Fetten Funken" und die Show der Frauengruppe zum Thema "Eine Reise mit dem Traumschiff" rundeten das Programm ab.
Gestern standen die kleinen Karnevalisten im Mittelpunkt. Auch sie feierten ein Jubiläum: "4 x 11 Johr" – das erforderte ein besonderes Programm, das Claudia Veiser und Josefine Vierkorn sich ausgedacht hatten. Neben dem Gardetanz der Roten Fünkchen gab es eine Modenschau mit dem Thema "Schick und schrill" in 70er-Jahre-KIeidung. Verschiedene Tänze, Büttenreden und Sketche sorgten für Kurzweil.
Quelle: NGZ

Kaarst Gute Unterhaltung mit Klatsch und Lebenslust

Die Sitzungen der Katholischen Frauengemeinschaften in Büttgen, Holzbüttgen und Kaarst boten ein abwechslungsreiches Programm. Von Rudolf Barnhiolt
 
Die Katholischen Frauengemeinschaften (kfd) haben Spaß am Sitzungskarneval. Sie sorgen für ausgelassene Heiterkeit in ausverkauften Pfarrzentren. Am Freitagabend wurde sowohl in Vorst, als auch in Büttgen, Holzbüttgen und Kaarst auf jeweils sehr spezielle Weise Karneval gefeiert. Der Vorster kfd-Karneval (die NGZ berichtete) erreichte mit fünf Veranstaltungen, die alle ausverkauft waren, die höchsten Zuschauerzahlen.
In Büttgen lautete das Motto diesmal: "Kickens, wie die Zick verjeht." Das Pfarrzentrum war bis auf den letzten Platz besetzt, Sitzungspräsidentin Margit Pütz hatte sich wegen eines Todesfalls in der Familie von Beate Hoster vertreten lassen. Maria Pape (80), über Jahre hinweg für ihren "Dorfklatsch" bekannt, trat diesmal als gestrenge Krankenschwester auf: Ihre Patientinnen mussten Körperpflege wie am Fließband betreiben. Die Zuschauerinnen hatten ihren Spaß, als sie sahen, dass das gemeinsam genutzte Toilettenpapier immer brauner wurde. Zum Schluss warfen sie den Inhalt ihrer Nachttöpfe ins Publikum: Es war zum Glück nur Konfetti drin.
Redner Hermann-Josef Maaßen bei der Sitzung in Büttgen (o.), die Tanzgarde Blau-Gold in Holzbüttgen (M.) und "Die lieben Sieben" in Kaarst (u.). lber
Die "Büttger Spaßvögel" traten als Nonnen auf, hatten Namen wie Hallodria oder Frikadella und waren als lebenslustige Frauen mit der Situation im Kloster unzufrieden. Odilia Leßmann und Brigitte Werbitzky aus Driesch mimten die Tratschtanten. Eine ihrer Lebensweisheiten: "Wenn Dir das Wasser bis zum Hals steht, lass" bloß nicht den Kopf hängen.
In Holzbüttgen geht es am intimsten zu. Es herrscht fast Wohnzimmer-Atmosphäre, und die Bühne ist extrem klein. Trotzdem kommen auch Gäste von auswärts, wie die Novesia-Garde aus Neuss. Vize-Kommandant Dieter Plake sparte nicht mit Lob: "Wir kommen immer gerne nach Holzbüttgen, hier ist die Stimmung immer besonders gut."

Dass das so ist, liegt an Frauen wie Lydia Meuser, die als Karl Lagerfeld zwar eindeutig zu langsam sprach, der man aber anmerkt, wie gern sie in die "Bütt" geht. Sie präsentierte jetzt eine Modenschau. Der neueste Trend des Mannes mit dem Stehkragen und der Sonnenbrille: die Sack-Mode. Das erste Model trug einen gelben Sack, "aber Größe 56 eine gelbe Tonne". Durch die Sitzung führte Martina Leßmann, aus dem Pfarrzentrum wurde das "Himmlische Veedel". Die Zuschauer erlebten ein pralles Karnevalsprogramm, ein Feuerwerk der Ideen.
In Kaarst ging es sehr mondän zu, nostalgisch, aber auch ein bisschen verwegen. Das lag am Motto: "Ganoven, Glücksspiel, Charleston, Chic – die kfd tanzt in die 20er Jahre zurück." So bunt und abwechslungsreich das Programm auch war, es gab sogar einen "roten Faden": zwei unterschiedliche Pole, verkörpert durch die beiden Sitzungspräsidentinnen – Gerlinde Bierholz als Barbesitzerin und Inge Wetterau als "Schwester Doll Dolores vom Orden der karnevalistischen Schwestern". Letztere sollte am Ende des Abends nicht mehr die sein, die sie vier Stunden zuvor noch gewesen war.
Die "Kirchenmäuse" – unter ihnen die Stellvertretende Bürgermeisterin Anneli Palmen – überraschten mit ihrem tollen Gesang. Zünftige Büttenreden wie die von Marita Wilms, die aus dem Leben einer Bäuerin berichtete, gehörten ebenso zum Programm wie die Tanzgruppe St. Martinus um Heidi Becker.
Diese Tänzerinnen gehen in den wohlverdienten Ruhestand. Der Karneval der katholischen Frauen jedoch wird weiterleben – in allen Kaarster Ortsteilen.
Quelle: NGZ

Korschenbroich Glehner Union zeichnet ihre langjährigen Mitglieder aus

Orts-CDU würdigte 29 Jubilare, die es gemeinsam auf 1155 Jahre in der Partei bringen. Ansgar Heveling MdB sprach über Regierungskrise. Von Sebastian Meurer
 
Derart stattlich dürfte der Jubilarreigen bei der Glehner CDU wohl selten gewesen sein. Nicht weniger als 1155 Jahre gelebter Parteigeschichte vereinigten die 29 Jubilare auf sich, von denen der Vorsitzende Wolfgang Kauerz, Bürgermeister Heinz Josef Dick, der CDU-Kreisvorsitzende Lutz Lienenkämper sowie Bundestagsabgeordneter Ansgar Heveling die meisten auch persönlich würdigen konnten.
Bei den in der Gaststätte Trauscheit nicht anwesenden Jubilaren wird die Ehrung alsbald nachgeholt, wie Wolfgang Kauerz versicherte. Dies gilt auch für den "Spitzenreiter" unter den Jubilaren: Alfons Kranz (81) gehört der CDU seit mittlerweile 60 Jahren an. Von 1975 bis 1997 Geschäftsführer des Neusser Zeitungsverlags, vertrat Kranz die CDU von 1975 bis 2004 fast drei Jahrzehnte lang als Kreistagsabgeordneter. Auf seine Initiative gehen unter anderem das Technologiezentrum Glehn und der Kreisheimatbund zurück.
Ihr Goldjubiläum in der Union können Adi Biermann, Hermann Buchkremer, Toni Engels, Otto Esser, Willi Fischermann, Hubert Gather, Fritz Kluth, Hubert Rothausen, Heinz Schiffer, Karl-Heinz Schmidt und Theo Wingerath feiern. Seit 40 CDU-Mitglieder sind Alois Bresser, Hans Dieter Clemens, Norbert Fausten, Josef Krahwinkel, Hermann-Josef Krapohl, Hans-Jürgen Reck, Christiane Schläwe und Gottfried Schläwe. Einen Großteil der 40- wie der 50- Jahr-Jubilare konnte einst der 2009 verstorbene Glehner CDU-Veteran Peter Esser für die Union gewinnen. Auch bei der Glehner CDU gilt alle Konzentration jetzt natürlich der in drei Monaten anstehenden Kommunalwahl.

Ein gutes Vorzeichen ist für Wolfgang Kauerz und seine Mitstreiter in dieser Hinsicht, der Erfolg von Ansgar Heveling bei der Bundestagswahl im September: Der Korschenbroich hatte nicht allein in allen Glehner Stimmbezirken, sondern im gesamten Kreisgebiet mehr als 50 Prozent der Stimmen gewinnen können. Heveling äußerte sich zur Regierungskrise, die durch den Rücktritt von Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich (CSU) entstanden ist. Bei der im Zuge der Ermittlungen gegen den früheren SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy entstandenen Lage handelt es sich Heveling zufolge um "eine veritable Krise", wobei "wir an Schmitz Backes noch nicht vorbei sind."
Landtagsabgeordneter Lutz Lienenkämper sparte nicht mit Kritik an der rot-grünen Landesregierung, die angesichts der vielen von ihr verursachten Baustellen inzwischen selbst "eine Großbaustelle" sei. Mit dem Vorentwurf zu neuen Landesentwicklungsplan sei es der NRW-Regierung gelungen, "das ganze Land gegen sich aufzubringen", sagte Lienenkämper. Im geplanten Hochschul-Zukunftsgesetz sieht der CDU-Landtagsabgeordnete vielmehr ein "Hochschul-Entmündigungsgesetz". Die Hochschullandschaft werde dadurch auf "den Stand Anfang 2000 zurückversetzt", sagte der CDU-Kreisvorsitzende.
Quelle: NGZ

Neuss „Nüsser Ovend“ ist noch in der Findungsphase

Die Stimmung beim 86. "Nüsser Ovend" in der Stadthalle war gemischt. Die Brauchtums- und Karnevalsgruppe (BKG) der Heimatfreunde Neuss hatte das Programm umgestaltet, um den Besucherrückgang der vergangenen Jahre aufzuhalten. Von Susanne Genath
 
Zwei Moderatoren führten durch den Abend statt des Sitzungspräsidenten. Ein übergreifendes Motto wie zuvor gab es nicht mehr. (Bütten-) Reden wechselten sich ab mit Kabarett, Funkemariechen-Tänzen, Karnevals-Hits, Liedern auf Nüsser Platt und Theater in Mundart.
Das führte jedoch dazu, dass ein roter Faden fehlte und die – immer noch recht zahlreich verkleideten – Besucher zum Teil nicht wussten, ob sie sich nun auf einer Karnevalsveranstaltung oder einem Heimatabend befanden. Während einige Künstler die Gäste von Stühlen rissen und zum Mitsingen und Mittanzen animierten, leerte sich bei anderen Vorführungen merklich der Saal. Vereinzelt gab es sogar die Rufe: "Aufhören!" aus dem Publikum.
"Die Jecken sind hier etwas dünn gesät", stellte Bürgermeister Herbert Napp (CDU) fest, der erstmals auf der Sitzung ein Grußwort sprach. Es war gespickt mit Seitenhieben auf Neusser Politik und Brauchtum. Dem Elferrat der BKG empfahl er: "Es wird mal wieder Zeit, sich karnevalistisch zu outen."
Prologius Christoph Kleinau bot einen satirischen Jahresrückblick – im weißen Kittel eines Laboranten, weil der Abend mit seiner Neuausrichtung doch eher ein Versuchslabor sei: "Die Nüsser Schnute wurd' neu verpflichtet, der Hoppeditz hat ausgedichtet. Wir sind jetzt Brauchtum, wurd' geheuchelt. Der arme Kerl still weggemeuchelt."

Für ausgelassene närrische Stimmung sorgte die Band "The Fantastic Company" unter anderem mit Stimmungsmachern wie "Viva Colonia" und "An Tagen wie diesen", bei denen fast der ganze Saal schunkelte. Der aus Weckhoven stammende Comedian Benaissa Lamboubal brachte das Publikum mit seinen Schilderungen aus der Sicht eines marokkanischen Deutschen sowie Betrachtungen von Mann und Frau zum Kreischen.
Auch Kabarettistin Sabine Leuker hatte die Lacher auf ihrer Seite. Als "Babsi" nahm sie beispielsweise den Gänsedreck im Baggersee "Jröne Meerke", Neusser Schultoiletten sowie den Wegfall der Straßenbahnline 704 aufs Korn (ihrer Meinung nach eine Verschwörung, damit die Fahrgäste wieder aufs Auto umsteigen und die Stadt Neuss mehr Knöllchen verteilen kann). Zugleich führte sie mit RTL-Moderator Dirk Reuter durch den Abend. Etwas peinlich: die Begrüßung des Elferrates, der sich zu dem Zeitpunkt größtenteils nicht im Saal befand.
Ein Höhepunkt war die Schwarzlichtshow von einigen Jungschützen. Sie hatten sich Fantasiefiguren am Körper befestigt und ließen sie zu peppiger Musik bei Schwarzlicht tanzen. Dafür gab es tosenden Beifall. Ebenso für die Vorführungen der Funkemariechen der "BKG Dancing Girls" mit ihren akrobatischen Einlagen. Und natürlich zum Schluss kurz vor 24 Uhr, als beim großen Aufmarsch der Standarten und des Prinzenpaares die Bühne fast nicht auszureichen schien für alle Teilnehmenden.
Quelle: ila

Neuss Heimatlieder zeigen die Seele eines Volkes

Kinder, Enkel und Urenkel von Gastarbeitern in Deutschland hatten ins Rheinische Landestheater eingeladen, um die kulturelle Vielfalt auch bei den musikalischen Stilrichtungen vorzuführen. Das Publikum war begeistert. Von Martin Horn
 
"Ohne Heimat sein heißt leiden." Dieses Zitat von Fjodor Michailowitsch Dostojewski kann nur der nachempfinden, der sein Leben nicht sorgenfrei und unbeschwert an von ihm frei gewählten Orten verbringen konnte. Und der sich gezwungen sah, sein Geburtsland hinter sich zu lassen.
Es begann in der Mitte der 1950er Jahre im damals noch nicht geteilten Deutschland mit dem sogenannten Anwerbeabkommen. Fleißige Hände waren nach dem Zweiten Weltkrieg rar. Die erste Generation Gastarbeiter – so bezeichnete man sie – wurde daher geholt, um hier zu arbeiten. Die Kinder, Enkel und Urenkel waren es nun, die zu einem Heimatliederabend ins ausverkaufte Rheinische Landestheater (RLT) eingeladen hatten, organisiert von Jochen Kühling.
Der Musikmanager ist gut vernetzt und hatte mit seiner Idee, traditionelle Musik aufzuspüren, zu bewahren und einem breiten Publikum vorzustellen schon in Berlin und Göttingen Riesenerfolge. Sein Geheimrezept: kulturelle Vielfalt. Das fünfköpfige "Turkish Chamber Orchestra" macht den Anfang, facettenreich von klassischen orientalischen Klängen bis hin zu überraschenden Jazzeinflüssen. Der Leiter, Betin Günes, sitzt dabei – eher ungewohnt – am Flügel.
A cappella von enormer Kraft und Ausdrucksstärke gibt es gleich zweimal: Die Serbinnen Sandra Stupar und Dusica Gacic sowie Klapa-Berlin, ein polyphones Herrenquintett aus Dalmatien, erzeugen Gänsehaut. Und wenn die Politik im ehemaligen Jugoslawien seit mehr als 20 Jahren daran scheitert, ein Nebeneinander zu ermöglichen – die Musik löst dieses Problem mühelos.
Trio Fado, gesungene Melancholie aus Portugal, begeisterte mit dem Kunstgriff, den eigentlich sehnsuchtsvollen Charakter dieser Musik auszublenden. Die fast in Vergessenheit geratene Kunst des Obertongesangs war dabei ein absoluter Höhepunkt.

"The MahuGang" bringt Marrabenta-Musik aus Mosambik mit, heftige rhythmische Klänge, eine Einladung zum Tanz. Und die Thea-terbestuhlung erscheint plötzlich hinderlich. Ganz anders der "Quan-Ho Chor" aus Vietnam: traditionelle Weisen, etwas sperrig für das europäische Ohr. Doch wenn die beiden Sänger ihre Angebeteten liebevoll unter den aufgespannten Regenschirm nehmen, versteht jeder, worum es geht. Dennoch würde es dem Abend noch besser stehen, könnte Moderator Kühling zu den Vorträgen die ein oder andere inhaltliche Anmerkung geben.
"La Caravane du Maghreb" aus Andalusien beweisen, wie leicht der Sprung von Europa nach Afrika gelingt. Marokkanische Gnawa-Musik mit spanischen Einflüssen, eine beinahe ausgestorbene Art des Geschichtenerzählens. Den ausgelassenen Abschluss bilden Rafael Martinez, Ricardo Moreno und Pedro Abreu aus Kuba. Son, ein Stil aus den 1920er Jahren, hat bis heute seinen Reiz nicht verloren.
Und wenn es zur gemeinsamen Zugabe aller Musiker keinen im Auditorium auf seinem Platz hält, dann ist die mehr als nur integrierende Mission "Heimatlieder aus Deutschland" eindrucksvoll erfüllt. Wie sagte Kurt Tucholsky schon: "Freundschaft – das ist wie Heimat."
Quelle: NGZ

Neuss Weckhovener Schützen vertagen Streit um Vereinsführung

Krawalltouristen sind bei der Generalversammlung der Weckhovener Schützen am Sonntag nicht auf ihre Kosten gekommen. Eine Erklärung von Präsidenten Dietmar Lenerz blieb der einzige Redebeitrag zum Konflikt um die Vereinsführung, der den Verein seit November beschäftigt. Von Jascha Huschauer
 
"Der Streit mit all seinen Nebenwirkungen tut uns aufrichtig leid", hieß es in der Erklärung, die Vorstand und Vertreter der Corps gemeinsam verfasst haben. Nun wolle man alles daran setzen, die entstandenen Gräben wieder zu zuschütten. "Wir entschuldigen uns für die Heftigkeit der Eskalation, die aus fehlendem Konfliktmanagement entstanden ist", hieß es weiter.
Nach 14 Jahren als Vorsitzender sei es das erste Mal gewesen, dass er seine Rede auf einer Generalversammlung ablese, sagte Lenerz. "Die Ereignisse der vergangenen Wochen machen es mir schwer, frei und unbeschwert zu sprechen."
Im November war Vizepräsident Stefan Steinhauer überraschend während der Vollversammlung zurückgetreten. Es folgten Debatten um Lenerz´ Führungsstil. Anfang Januar traten neun Majore zurück, um eine außerordentliche Mitgliederversammlung zu erzwingen.
Schließlich wurde ein Kompromiss erarbeitet: Bis zur Abrechnungsversammlung im Herbst wird der Vorstand kommissarisch mit Herbert Bolten (Vizepräsident), Stefan Bilk und Martin Kluth (Kasse), Dieter Moll (zweiter Schriftführer) und Harald Adolfs (Schießmeister) besetzt. Die rund 170 anwesenden Schützen stimmten dem gestern in der Gaststätte "Alte Post" einstimmig bei wenigen Enthaltungen zu.

Auch wenn bei der Erklärung des Vorstands Spannungen im Saal zu spüren waren, gab es keine Aussprache. Lenerz bot aber allen Schützen an, Fragen zum Streit schriftlich zu beantworten.
Zumindest bis zum Herbst ist der Streit damit vertagt, und die Organisation des Schützenfestes rückt in den Mittelpunkt. Deshalb stellte Dietmar Lenerz gestern die traditionelle Kardinalfrage, ob die Schützen im Mai Schützenfest feiern wollen: "Sollen wir auch in diesem Jahre?" Und die Schützen antworteten zustimmend mit: "Zoch-Zoch".
Quelle: NGZ

Neuss Wo sich Solarstrom im Stadtgebiet lohnt

Über 1000 Neusser haben das"Solarpotenzialkataster" bereits genutzt. Doch der Boom des Solarstroms ist vorbei – die Zuschüsse sind gering. Von Benedikt Becker
 
Rund 1300 Neusser haben sich bisher mit dem "Solarpotenzialkataster" informiert, ob ihre Immobilie für Solar- oder Photovoltaikanlagen geeignet ist. Seit September bietet die Sparkasse Neuss diesen Service in Kooperation mit den Kommunen und Energieversorgern im Rhein-Kreis an. Insgesamt mehr als 7600 Nutzer haben das Portal bereits aufgerufen.
Das "Solarpotenzialkataster" ist einfach zu nutzen: Über die Internetseite der Stadt Neuss gelangt man auf eine Übersichtskarte des Stadtgebiets. Eine Suchfunktion ermöglicht es, direkt zu einzelnen Objekten zu zoomen. Alle Gebäude sind ihrer Solar-Tauglichkeit nach farblich gestaltet – von Grün ("gut geeignet") bis Rot ("nicht geeignet"). Dabei werden die Eignung eines Daches an sich sowie die Ausrichtung zur Sonne berücksichtigt. Auch möglicher Schattenwurf von benachbarten Gebäuden oder Bäumen ist einkalkuliert.
Fünf Fakten, die Sie über Solarthermieanlagen wissen sollten
Für die Berechnungen seien nur öffentlich zugängliche Daten verwendet worden, versichert Raimund Franzen, stellvertretender Unternehmenssprecher der Sparkasse Neuss. Mit einem "Wirtschaftlichkeitsrechner" kann zudem geprüft werden, nach wie vielen Jahren sich eine mögliche Investition auszahlt. Neben einer Ertragsprognose lassen sich auch die Kosten für die Anlage abschätzen. "Das bietet eine sehr gute Orientierungshilfe im Gespräch mit Handwerkern", erklärt Franzen. Berücksichtigt werden müsste auch die derzeitige Ungewissheit über Änderungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der große Solarboom scheint vorerst vorbei zu sein.

Das glaubt man auch beim Neusser Bauverein. Vor drei Jahren hatte der seine erste Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, zwei weitere folgten. Seitdem ist die Einspeisevergütung für Solarenergie, also der vom Staat zugesicherte Preis, kontinuierlich reduziert worden. Für die bestehenden Anlagen hat dies keine Auswirkungen, neue plant der Bauverein jedoch nicht. "Die anhaltende Minderung der Einspeisevergütung steht zunehmend im Konflikt zum wirtschaftlichen Betrieb einer Photovoltaikanlage", sagt Tino Menge, Ingenieur in der Projektentwicklung beim Neusser Bauverein. Auch immer günstiger werdende Module aus Asien könnten diese Entwicklung nicht kompensieren.
Der virtuelle Rundgang durch Neuss zeigt deutlich: Vor allem viele öffentliche Gebäude eignen sich hervorragend für den Bau von Solar- und Photovoltaikanlagen. So betreibt das Gebäudemanagement der Stadt Neuss (GMN) bereits sechs eigene sogenannte Solarthermieanlagen, die Sonnenstrahlung in Wärme umwandeln. Zudem ünterstützt die Stadt vier Bürgersolaranlagen, die auf den Dächern öffentlicher Schulen installiert wurden. Die Kommune ist durch die Projektgesellschaft für Rationelle Energienutzung (PRENU) auch an der Betreuung weiterer Anlagen beteiligt.
Optimale Bedingungen für Solaranlagen bieten Dächer und Türme von Kirchen. In der Nordstadt wusste man das schon 1997. Seitdem ist das "Solarkreuz" am Turm der evangelischen Reformationskirche zugleich Energieproduzent.
Quelle: NGZ

Bauernregel des Tages:

St. Matthias hab' ich lieb, denn er gibt dem Baum die Trieb.

Geburtstag hat heute:

Dr. Franz Burda
(24. 2. 1903 - 30. 9. 1986)



Journalist, Verleger, konzipierte im Jahre 1954 die "Bunte Illustrierte", gründete die "Freizeit Revue" sowie "Bild + Funk", wurde als "König von Offenburg" bezeichnet, "Ehrensenator" der TH Karlsruhe (Deutschland, 1903 - 1986).

Zitat des Tages

Wenn es soweit kommt, daß der Staat überall hineinredet, dann ist mit unserer Wirtschaft bald kein Staat mehr zu machen.

Dr. Franz Burda

Wettervorhersage Neuss, Montag, 24.2.2014

ZeitWetterTemperaturWind
09:00
10:00
11:00
wolkig7 °C 
S 4

12:00
13:00
14:00
wolkig12 °C 
S 4

15:00
16:00
17:00
wolkig13 °C 
10°
11°
S 3

18:00
19:00
20:00
wolkig13 °C 
11°
S 3

21:00
22:00
23:00
wolkig8 °C 
S 3

00:00
01:00
02:00
wolkig6 °C 
S 3

03:00
04:00
05:00
wolkig6 °C 
S 3

06:00
07:00
08:00
heiter5 °C 
S 4