Mittwoch, 5. Februar 2014

Jüchen Kinder empfehlen ihre Schulform

194 Viertklässler aus Jüchen stehen ab Freitag vor der Wahl: Sekundarschule oder Gymnasium? Dann startet die Anmeldung für die weiterführenden Schulen. Sekundarschüler Florian und Gymnasiastin Shari stellen ihre Schule vor. Von Daniela Buschkamp
 
Für Florian Herwarth könnte es keine bessere Schule geben als die Sekundarschule in Hochneukirch: "Die Schule ist einfach cool", sagt der Elfjährige. Ähnlich geht es der gleichaltrigen Shari Dederichs am Gymnasium Jüchen: "Mir gefällt meine Schule sehr gut. Das einzige, was ich mir wünsche, wäre ein Klettergerüst am Schulhof oder eine andere Möglichkeit, um draußen zu spielen", sagt die Sechstklässlerin.
Während die Eltern von Florian und Shari die Schulwahl getroffen haben, müssen sich in dieser Woche mindestens 194 Jüchener Eltern entscheiden – dazu kommen Mütter und Väter aus Nachbarkommunen. In der Zeit von Freitag, 7. Februar, bis einschließlich Dienstag, 11. Februar, läuft das Anmeldeverfahren für Gymnasium und Sekundarschule. Sie sind die einzigen weiterführenden Schulen im Gemeindegebiet, die Fünftklässler aufnehmen.
Und an beiden Schulen, die im vergangenen Schuljahr mit je vier fünften Klassen starteten, wird mit einem spannenden Ergebnis gerechnet. "Wir sind beim Tag der offenen Tür fast überrannt worden", sagt Susanne Schumacher, Konrektorin der Sekundarschule. Ihr Eindruck: "Inzwischen ist die Unsicherheit über die neue Schulform Sekundarschule verschwunden; viele Eltern können sich etwas darunter vorstellen." Zudem seien einige Mütter und Väter aus Mönchengladbacher Ortsteilen da gewesen. Schumacher rechnet mit vier Klassen: "Aber wir hätten auch Kapazitäten für eine fünfte." Die Sekundarschule gehört zu den Schulformen des längeren gemeinsamen Lernens; ab Klasse zehn können die Sekundarschüler wechseln und an einer anderen Schule Abitur ablegen. An der Ganztagsschule endet der Unterricht an drei Tagen um 16 Uhr. Zu den Besonderheiten gehört ein Logbuch für jeden Schüler, in dem er erledigte Aufgaben und Lernziele vermerkt.
Andreas Kries, Leiter des Gymnasiums Jüchen, rechnet mit Anmeldungen für mindestens drei fünfte Klassen: "Die sinkenden Schülerzahlen sind in Jüchen wegen der Neubaugebiete – etwa im Auenfeld – bisher nicht so deutlich zu spüren." Allerdings werde diese Entwicklung entgegen dem Trend langsam aufgezehrt. "Fragen rund um das Gymnasium haben meist die Eltern, deren Kinder eine eingeschränkte Gymnasial- oder eine Realschul-Empfehlung haben", weiß Andreas Kries. Das Gymnasium führt in zwölf Jahren zum Abitur: In Jüchen ist es eine Halbtagsschule mit Nachmittagsbetreuung. Der Schultag beginnt um 7.45 Uhr, die Unterrichtseinheiten haben 67,5-Minuten-Takt. Am Nachmittag werden unterschiedliche AGs angeboten.
Anmeldungen Der Zeitraum ist für das Gymnasium Jüchen (Ruf: 02165 871480; Internet: www.gymnasium-juechen.de) und die Sekundarschule (02164 2353; Homepage: www.sk-juechen.de) identisch: am Freitag, 7. Februar, von 14 bis 18 Uhr, am Samstag, 8. Februar, von 10 bis 13 Uhr, am Montag, 10. Februar, von 10 bis 13 und von 16 bis 18 Uhr und am Dienstag, 11. Februa,r von 10 bis 13 Uhr. Mitzubringen sind Anmeldeschein, Halbjahreszeugnis und Geburtsurkunde.
Quelle: NGZ

Keine Kommentare: